Sicherheit beim Autofahren - mit dem Hund unterwegs

Sicherheit im Auto - mit dem Hund unterwegs

Mehr als die Hälfte der Österreicher:innen nutzen ihren eigenen PKW für die Urlaubsanreise in Österreich. 2019 haben sich 78,8% der österreichischen Bevölkerung für ihr eigenes Auto entschieden, insofern das Urlaubsziel im eigenen Land lag (lt. Statista Austria). Eine erschreckend hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass wir in unserem Land ein hervorragendes Öffi-Netz besitzen. Die Anreise mit dem Zug ist mittlerweile absolut kein Problem mehr, super entspannt und teilweise auch sehr kostengünstig. Die Sparschiene der ÖBB sowie der kostenlose Transport vom nahegelegenen Bahnhof zum Naturidyll Hotel sind super für die Umwelt, für deine Nerven sowie für deine Geldbörse 🙂

Dennoch widmen wir uns heute dem Thema Autofahren. Wir glauben, dass ein Großteil der Autofahrer auch Hundebesitzer ist. Mit dem geliebten Vierbeiner zu verreisen, bedeutet auch zusätzliches Gepäck und Planung. Umso entfernter das Urlaubsziel, desto wahrscheinlicher steigen Haustierbesitzer auf das eigene Auto um. Immerhin kann man da die nötigen Gassi-Pausen selbst planen und muss sich nicht nach einem Fahrplan richten. Außerdem muss der Hund im eigenen Auto keinen Maulkorb tragen und hat es teilweise sicherlich bequemer.

Was genau du aber bei der Autoreise mit deinem Hund beachten musst, liest du heute hier. Es gibt gewisse Vorschriften in Österreich an die man sich halten muss und natürlich steht die Sicherheit vom eigenen Vierbeiner an erster Stelle!

 

TIPP: Noch mehr rund um das Thema Urlaub mit Hund sowie hundefreundliche Urlaubsangebote erhältst du in unserem Naturidyll Hotels Online-Magazin!

Jetzt zum Online-Magazin anmelden!

 

Die Transportbox im Kofferraum ist die sicherste Variante für deinen Hund.

Hund im Auto - sicher unterwegs sein!

Wer auf den österreichischen Straßen unterwegs ist und dabei seinen Hund im Auto hat, muss sich an die Straßenverkehrsordnung § 61. Verwahrung der Ladung halten. (1) Die Ladung ist im Fahrzeug so zu verwahren, dass ein sicherer Betrieb nicht beeinträchtigt, niemand gefährdet, behindert oder belästigt wird.

Dein Hund muss also ordnungsgemäß angeschnallt oder in einer Hundebox transportiert werden. Es ist absolut verboten, den Hund am Schoß sitzen zu haben oder ihm die Möglichkeit zu geben, immer wieder einmal nach vorne zum Fahrer oder Beifahrer zu krabbeln. Jeder kennt doch diese Situation, wenn man bei Rot an der Ampel steht und nebenan ins Fahrzeug schaut und dabei zusieht, wie der Hund gerade nach vorne krabbelt, um seinem Frauchen/Herrchen einen Kuss zu geben. Meistens sitzt der Hund bei Abfahrt vom Fahrzeug nicht wieder hinten angeschnallt. Die Liebe ist ja wirklich sehr schön, doch genau diese Situation kann unheimlich gefährlich sein für dich, deinen Hund und andere Verkehrsteilnehmer. Bei einem Frontalunfall mit 72 km/h und einem Hundegewicht von 23 kg entsteht eine Beschleunigungsmasse von bis zu 1.800 kg. Dieses Gewicht kann einiges anstellen, dass wir uns jetzt nicht ausmalen!

Sicherheit im Auto - welche Möglichkeiten gibt es?

Damit wir uns keine Sorgen um unseren Vierbeiner machen müssen im Auto, gibt es mittlerweile schon verschiedenste Sicherheitssysteme für das Autofahren. Es liegt am Hundebesitzer, an der Größe und dem Gewicht, um zu entscheiden, welche Maßnahme für deinen Hund geeignet ist. Die verschiedensten Möglichkeiten kannst du hier nachlesen. ACHTUNG: Die folgenden Zeilen ersetzen auf gar keinen Fall eine persönliche Fachberatung, sondern dienen rein als Inspiration und erste Information. Wir empfehlen unbedingt noch einmal mit einem Spezialisten über die passenden Möglichkeiten zu sprechen.

Überlick der Sicherheitsmaßnahmen:

  • Transportbox
  • Sicherheitsgurt
  • Hundeautositz
  • Schutz- bzw. Trenngitter

Gerne gehen wir noch näher auf die vier verschiedenen Möglichkeiten für mehr Sicherheit beim Autofahren mit Hund ein.

1. Die Transportbox im Kofferraum

Die sicherste Variante deinen Hund von A nach B zu bringen ist immer die Transportbox im Kofferraum. Diese Sicherheit wird jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Transportbox auch tiergerecht angebracht wird und in deinem Fahrzeug auch genügend Platz dafür vorhanden ist. Gerade für Kombiwagen oder in großräumigen Kofferraumautos empfiehlt sich die sicherste Variante, das Modell aus Metall, das am Kofferraumboden verschraubt wird. Die Metallbox bringt den Vorteil, dass dein Hund bei einem Unfall nicht durch das Auto geschleudert wird und ihn natürlich die umliegenden Metallgitter vor der Wucht von auffahrenden Autos schützen. Sollte es zu einem Unfall kommen, kann dein Hund auch nicht ausbüxen und behindert somit ggf. keine Rettungskräfte am Einsatzort.

Es gibt natürlich auch Transportboxen, die auf der Rückbank befestigt werden können. Dies hängt an den verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten ab und eignet sich sicherlich mehr für kleinere Hunde.

2. Der Sicherheitsgurt für deinen Hund

Sollte dein Fahrzeug nicht groß genug sein für eine sichere Transportbox im Kofferraum oder dein Hund während der Fahrt auf gar keinen Fall in den Kofferraum wollen, dann hast du die Möglichkeit, dich für ein spezielles Brustgeschirr inkl. Sicherheitsgurt zu entscheiden. So bleibt dein Hund in der Fahrerkabine in der Nähe von Menschen und ist dennoch geschützt.

3. Der Hundeautositz

Eine gute Möglichkeit, vor allem für kleinere Hunde, deinen Hund direkt in der Fahrerkabine zu sichern. Kleinere Hunderassen können schlechter mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, daher empfiehlt sich der Hundeautositz gerade für sie.

4. Schutz- bzw. Trenngitter für den Kofferraum

Mobile Schutz- bzw. Trenngitter für den Kofferraum gibt es in verschiedensten Größen, es ist meistens sehr schnell und einfach montiert und schützt Mensch und Hund vor umherfliegenden Gegenständen im Falle eines Unfalls. Solltest du allerdings mit viel Reisegepäck im Kofferraum unterwegs sein, kann dies für deinen Vierbeiner im Kofferraum sehr gefährlich werden.

 

Jetzt, wo wir wissen, wie du sicher bei deinem Urlaubsziel ankommst, musst du dich also nur mehr für ein Urlaubsziel entscheiden 😉 Natürlich, können wir dir da auch behilflich sein.

Urlaub mit Hund in den Naturidyll Hotels

Unsere familiengeführten Hotels sind allesamt am Land daheim. In mitten wunderschöner österreichischer Natur findest du zahlreiche Outdoormöglichkeiten, die dir und deinem Hund gefallen werden. Wanderwege, Radtouren, Spazierpfade, Bademöglichkeiten sowie weitflächige Wiesen zum Toben und Spielen. Je nach deinem Bedürfnissen kannst du dich für ein reines Hundehotel wie z.B. das Naturidyll Hotel Magdalena in Tirol oder das Naturidyll Hotel Steinschalerhof in Niederösterreich entscheiden. Dort findest du eine exklusive Ausstattung für deinen Vierbeiner am Zimmer sowie Hundespielplätze und direkte Bademöglichkeiten beim Haus.

Aber auch in den anderen Naturidyll Hotels ist dein tierischer Begleiter herzlich Willkommen. Teilweise haben die Hoteliers selbst Hunde und wissen daher genau, auf was es beim Urlaub mit Hund ankommt. Alle Naturidyll Hotels findest du hier.

 

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren:

 

Drindl im Wasser Steinschalerhof

Haushund Drindl im Naturidyll Hotel Steinschalerhof freut sich auf tierische Besucher

 

 

 

 

 

Quelle:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/295870/umfrage/verkehrsmittel-bei-urlaubsreisen-der-oesterreicher/

https://www.fressnapf.at/magazin/hund/reisen/hund-auto-transport/

 

 

Winterwandern mit Hund

Winterwandern mit Hund

Natürlich kann dein Hund auch im Winter bei deinen Wanderungen mit dabei sein. Egal ob du in der flachen Winterlandschaft unterwegs bist, mit Schneeschuhen herum stapfst oder die Skier für die nächste Skitour angeschnallt hast, dein Hund kann dich eigentlich immer begleiten - insofern er gerne im Schnee und der Kälte unterwegs ist. Klarerweise gibts beim Wandern in den Wintermonaten dann doch noch ein paar Dinge mehr zu beachten als im Sommer, aber mit guter Vorbereitung steht eurer gemeinsamen Winteraktivität nichts im Wege 🙂

Mit dem Vierbeiner im Schnee unterwegs

Keiner kennt deinen Hund so gut wie du, also weißt natürlich auch du am besten, was du ihm zumuten kannst und wohin du ihn mitnehmen kannst. Wir haben ein paar wenige Tipps zusammengeschrieben, die du beim Winterwandern mit Hund beachten solltest:

  1. Wenn du auf Straßen unterwegs bist, dann achte darauf, dass diese geräumt sind und nicht mit Splitt gestreut wurde um diese für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Splitt kann die Pfoten deines Hundes möglicherweise verletzen. Findet man im Vorfeld keine Infos darüber, könntest du vorsichtshalber immer Pfotenschuhe mit dabeihaben, um sie bei Bedarf überziehen zu können.
  2. Bei Salzstreuung achte darauf, dass dein Hund nicht zu viel bzw. gar nicht am Gehweg herum schleckt und zu viel Salz aufnimmt. Leider reagieren viele Vierbeiner darauf mit Erbrechen. Vergiss auch nicht nach der Wanderung die Pfoten deines Hundes mit lauwarmen Wasser zu reinigen und evtl. mit einem Pfotenbalsam zu pflegen.
  3. Hunde vertragen im Allgemeinen die Kälte eigentlich sehr gut. Dennoch solltest du ihn immer im Blick haben, um ggf. bei ersten Anzeichen von Frieren zu reagieren. Packe eine zusätzliche Decke ein oder etwas zum drüberziehen und ganz wichtig: kehre gleich um und beende deine Tour.
  4. Gerade beim Schneeschuhwandern bewegt man sich ja des Öfteren im Tiefschnee - dies ist für deinen Hund zwar machbar aber definitiv anstrengender. Plane daher Pausen ein und schaue darauf, dass sich der Vierbeiner nicht überanstrengt. Gleiches gilt für die Skitour - ständig bergauf gehen kann für deinen Hund ziemlich anstrengend werden.
  5. Beachte die Winterruhe der Tiere. Gerade im Winter sind Wild und Waldtiere besonders gefährdet. Sie sparen Energie und setzen diese nur bedingt ein, da sie während der Wintermonate erschwert an Futter kommen. Achte daher auf deinen Hund und vermeide es, dass er Wildtiere aufschreckt.

Freu dich auf geführte Winterwanderungen im Naturidyll Hotel Magdalena im Zillertal

Winterwandern im Naturidyll Hotel Magdalena

Das Naturidyll Hotel Magdalena liegt im wunderschönen Zillertal, das für seine herrlichen Schneelandschaften und vor allem als Tal für den Wintersport bekannt ist. Das Hundehotel bietet allen Wintersportlern einen Hundesitterservice, damit auch Frauchen und Herrchen mal auf den Genuss der Skipisten im Zillertal kommen. Für all jene, die lieber mit dem Vierbeiner im Schnee unterwegs sind, gibt es drei geführte Wanderungen in der Woche.

Wenn du und dein treuer Begleiter ein richtiger Fan von der kalten Jahreszeit seid und die auch gerne im Schnee und in den Bergen genießen wollt, seid ihr hier an der richtigen Adresse. Gemeinsam mit einem Guide geht es dann in die Zillertaler Bergwelt, wo du und andere Hundeliebhaber mit ihren Vierbeinern in der Gruppe unterwegs seid. Während du das Gehen und Unterhalten genießt, können sich die Wauzis austoben und miteinander toben.

Nach dem Tag im Schnee kann sich dein Hund im eigenen Körbchen am Zimmer so richtig ausruhen. Du selbst kannst dir noch einen Gang in die Sauna gönnen oder dich in den Pool schmeißen im großzügigen Wellnessbereich. Oder ihr entspannt gemeinsam bei einer Stunde beim Hundeyoga - Entspannung für beide und ihr könnt dabei sogar nochmal ein Stückchen näher zusammenrücken.

Alles in Allem ist klar: im Naturidyll Hotel Magdalena steht die Zeit mit deinem Hund im Vordergrund. Egal ob beim Winterwandern, beim gemeinsamen Kuscheln im Zimmer oder beim Toben am Hundespielplatz, es wird euch definitiv gut gehen dort.

Winter im Zillertal beim Gartenhotel Magdalena

Lust bekommen? Dann schau dir gleich die passenden Angebote an.

Winterrelax Wochen mit Bello
ab  € 805,- pro Person

Leistungen

  • 3 x wöchentlich geführte Winterwanderungen mit Hund
  • Wanderrucksack als Geschenk
  • Hunde Willkommensgeschenk
  • 1x Vitalmassage 25 Min.
  • Hunde sind Herzlich Willkommen und kostenlos!
  • Hundesitting auf Anfrage (€ 15.- pro Stunde)
  • Inklusive Magdalenas 3/4 Verwöhnpension und Benützung unserer Wellnessoase

Schnupper Kennenlerntage mit Hund
ab € 590,- pro Person

Leistungen

  • wöchentlich geführte WINTERWANDERUNGEN mit Hund (Montag, Mittwoch & Freitag)
  • HUNDE WILLKOMMENSGESCHENK
  • 1 x VITALMASSAGE 25 min.
  • Wanderrucksack als Geschenk
  • Hunde Herzlich Willkommen und kostenlos!
  • HUNDESITTING auf Anfrage ( € 15.- pro Stunde)
  • inklusive Magdalena's 3/4 Verwöhnpension und Benützung unserer Wellnessoase
Wellness für den Hund

Wellness für den Hund

Sich Ruhe und Entspannung zu gönnen, das hat sich bei uns Menschen schon längst durchgesetzt. Ein Wellnessurlaub bzw. einen Thermenbesuch im Jahr muss mittlerweile schon drin sein. Der Trend immer achtsamer mit sich selbst umzugehen und auf seinen Körper zu hören, darf natürlich bleiben 🙂 Wir sind sogar ein großer Fan davon.

Wir gehen auch gerne einmal einen Schritt weiter und übertragen die Ruhe und Entspannung auf unseren vierbeinigen Liebling. Denn auch unser Hund verdient immer wieder eine Wellnessbehandlung. Wie baust du Wellness für den Hund am besten im Alltag ein? Welche Möglichkeiten gibt es, deinem Hund ein wenig Wellness zu bieten. Das schauen wir uns heute mal gemeinsam an.

Ruhe & Entspannung für den Hund

Eigentlich fängt Wellness für deinen Hund schon ganz früh an, nämlich bei der Auswahl des Futters! So wie auch bei uns Menschen ist hier ganz speziell eine abwechslungsreiche Ernährung wichtig. Die Versorgung mit den richtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen hält deinen Hund dauerhaft fit.

Wie sieht es jetzt aber mit den kleinen Wellness-Behandlungen aus?

Haut und Fellpflege ist eine super Möglichkeit, um deinen Hund alle paar Tage eine kleine Auszeit zu gönnen. Das Bürsten vom Fell pflegt nicht nur den Hund allgemein, es bietet ihm auch die Möglichkeit sich auszuruhen und zu entspannen. Vor allem bei Hunden mit langem und zotteligem Fell bietet sich diese Art von Entspannung mehrmals im Monat/in der Woche an. Gerade im Winter kann man hier noch zusätzlich die Haut sowie die Pfoten pflegen. Du kannst z.B. zuhause ganz einfach einen Pfotenbalsam für deinen Hund machen, das Rezept dafür findest du im Beitrag "DIY's für deinen Hund" am Blog.

Hundemassagen kannst du zusätzlich bei der Fellpflege schon mit einbauen. Aber auch der gemütliche Fernsehabend bietet sich dafür hervorragend an. Schon das Streicheln kann die Muskeln deines Hundes auflockern und sorgt für maximale Entspannung. Wenn du aber deinem Liebling mal eine richtige Massage gönnen willst, dann frag einfach mal kurz beim Tierarzt nach und lass dir 1-2 Handgriffe zeigen. Meistens reichen 5 Minuten beim Hund vollkommen aus.

Ein Schritt weiter ist die Physiotherapie bei Hunden. Im Grunde genommen ist dies eine stärkere Massage. Vor allem bei älteren Hunden ist dies besonders gut für die Muskeln und Gelenke des Tieres. Eine Physiotherapie ist pure Entspannung für den Hund - sollte jedoch nicht von einem Laien gemacht werden. Kontaktiere hier deinen Tierarzt bzw. speziell ausgebildete Physiotherapeuten für den Hund.

Wellness hat ja nicht nur etwas mit Entspannung zu tun. Sportliche Betätigung gehört natürlich auch dazu. Daher empfiehlt es sich mit deinem Hund Sporteinheiten im Alltag einzubauen. Das positive an der ganzen Sache ist, dass so auch du zu deinem regelmäßigen Sport kommst. Egal ob Laufen, Radfahren, Wandern oder sonstige Sportart, nimm deinen Hund unbedingt mit. Powert euch gemeinsam aus! Du wirst sehen, dass tut richtig gut.

Im Sommer bietet sich natürlich das Wasser perfekt an. Wassersport macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern wirkt auf deinen Hund auch therapeutisch. Beim Schwimmen werden die Muskeln und Gelenke deines Vierbeiners schonend trainiert.

Wie auch bei uns Menschen hat die Natur auch auf den Hund eine beruhigende Wirkung. Vor allem, wenn du mit deinem Liebling in der Stadt wohnst, empfiehlt es sich einmal die Woche ins Grüne zu fahren und dort Zeit in der Natur zu verbringen.

Wellness mit deinem Hund

Das Schöne an Wellness-Retreats für deinen Hund ist, dass du sie immer und überall praktizieren kannst. Damit Frauchen und Herrchen auch nicht zu kurz kommen mit ihrer Wellnesseinheit, schau doch gerne mal bei unseren Naturidyll Hotels vorbei.

Vor allem das Naturidyll Hotel Magdalena bietet sich hier an. Im schönen Zillertal steht das Hundehotel inkl. herrlichem Wellnessbereich für uns Hundebesitzer.

Neben einem großem Hundespielplatz, einem Yoga-Raum und einem eigenen Hundewaschraum ist dein Vierbeiner natürlich auch überall sonst im Hotel willkommen. Gönn deinem Hund doch auch eine Hunde Aroma Touchmassage und verbringe mit ihm im Sommer Zeit am Außenpool. Während du dich im hauseigenen Wellnessbereich entspannst, ruht sich dein Vierbeiner im Hotelzimmer aus. Natürlich sind die Zimmer voll und ganz für deinen Liebling ausgestattet mit Decken oder Körbchen, Wasser- und Fressnäpfen. Damit du keinen Stress mit dem Hundefutter hast, kannst du vor Ort frisches Hundefutter (täglich frisch zubereitet B.A.R.F.) beziehen.

Winter im Zillertal beim Gartenhotel Magdalena

 

 

 

Quelle: http://www.hunde-zone.at/hundepflege/wellness-fuer-hunde.html

Nachhaltig mit Hund

Nachhaltig mit Hund

Sie sind Familienmitglieder, beste Freunde, Trostspender und Fitnesstrainer - kein Wunder, dass Hunde so einen großen Stellenwert haben und wir sie so lieben! Wer nun aber einen nachhaltigen Lebensstil anstrebt, hat sich vielleicht schon öfter gefragt, wie denn der Vierbeiner in dieses Konzept passt. Wir haben ein bisschen recherchiert und herausgefunden, wie man mit kleinen Veränderungen das Leben mit Hund ein bisschen nachhaltiger gestalten kann. Denn wir wollen ja alle nur das Beste für unsere Flauschis.

Und wer keinen Vierbeiner hat? Der springt am besten einfach schon zum letzten Absatz in diesem Blogbeitrag - dort gibt's etwas zu gewinnen. 🙂

Verfressen oder wählerisch...

... Futter brauchen sie alle! Und bei der Produktion von Hundefutter wird eine Menge Co2 frei! Wenn jeder Hund jeden Tag einen Napf mit Futter, das Fleisch enthält, hingestellt bekommt... da kommt einiges zusammen. Daher ist das Futter auch der größte Brocken in der Co2 Bilanz unserer Haustiere.

Stell dir vor, jeder Hund würde einen Tag in der Woche vegan fressen, das würde schon einen riesen Unterschied machen. Du kannst also ruhig mal frisch für deinen Hund kochen, denn das Hundefutter aus Fleisch kann man mit diversen veganen Nahrungsmitteln ergänzen. Reis, gekochte Kartoffeln oder Nudeln dürfen zum Beispiel im Napf landen. Allein der eine Tag spart schon einiges bei der Fleischproduktion ein und dein Hund hat bestimmt auch nichts gegen die Extraportion Vitamine. 🙂

Auch die Verpackung trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. Je größer der Sack oder das Paket, desto weniger Verpackungsmaterial wird benötigt. Noch besser ist natürlich eine Verpackung aus Papier. Auf Aluminiumverpackungen, wie es beim Nassfutter oft üblich ist, solltest du der Umwelt zuliebe besser ganz verzichten.

Hund umweltfreundlich ernähren

Was darfs heute sein? Über ein bisschen Abwechslung am Teller.. oder besser gesagt im Napf.. freut sich ein jeder Hund.

Was rein geht, muss auch wieder raus.

Für das Geschäft unserer Vierbeiner wird ziemlich viel Plastik verwendet... aber das muss sein. Hundekot ist nämlich kein Dünger, denn er enthält Phosphor, Stickstoff und Schwermetalle, die für unsere Umwelt ein gravierendes Problem (Überdüngung!) sein können. Auch für Weidetiere stellt der Kot durch übertragbare Bakterien eine Gefahr dar.
Vielleicht hast du dir auch schon gedacht, dass eine Menge an Kunststoffsackerl eingespart werden kann, wenn man das Häufchen (an manchen Stellen) einfach liegen lässt? An der TU Berlin wurden kürzlich Forschungen unternommen und heraus kam, dass die Umweltauswirkungen der Herstellung von Plastiksäckchen für den Kot weitaus geringer sind, als der Schaden, der entsteht wenn der Kot direkt in die Umwelt kommt (Quelle: Utopia). Hättest du das gedacht??

Das heißt also: Häufchen immer mitnehmen! Die gute Nachricht ist aber auch, dass es hier schon einige umweltfreundlichere Alternativen gibt, wie zum Beispiel einen Karton zum Aufsammeln oder einige Marken produzieren schon Tüten ohne Plastik. Der Hundekot gehört nach dem Aufsammeln übrigens unbedingt in den Restmüll, nicht in den Biomüll.

Umweltfreundlich Hund

Kaum zu glauben dass dieser süße Wauzi noch 1 Tonne Hundekot ausscheiden wird.

Selbstgemacht schmeckt besser - auch dem Hund!

Es ist ja wirklich so, ein gekaufter Kuchen kann mit einem selbstgebackenen nie mithalten! Das selbe gilt natürlich auch für die Hundeleckerlies. Solche in der eigenen Küche herzustellen braucht oft gar nicht so viele Zutaten und geht ratz fatz. Hier findest du ein DIY Rezept für Hundekuchen. Wer nicht gerne in der Küche steht findet vielleicht eine Abfüllstation für Leckerlies in einem Tierbedarfsladen in der Nähe. Auch so spart man Verpackungsmaterial ein.

Hundeleckerlies backen

Probier es aus - Hundeleckerlies sind super einfach herzustellen und die Liebe wird dein Hund bestimmt herausschmecken.

Upcycling und Do-it-yourself Spielzeug

Selbermachen kann man nicht nur Leckerlies, sondern auch Spielzeug. Denn vor allem in diesem Punkt sind unsere Wuffis wie Kinder - sie lieben es zu spielen und zu toben. Dabei muss das nicht immer mit dem schönsten, neuesten und teuersten Spielzeug sein. Upcycling und DIY Spielzeug wird dein Wuffi lieben! Du kannst aus Streifen eines alten T-shirts ein Hundespielzeug flechten und sparst so viele Ressourcen ein, weil kein neues Spielzeug hergestellt wird. Für die kurzweilige Beschäftigung tun es auch Eier- oder Schuhkartons gefüllt mit zerknülltem Zeitungspapier und dazwischen versteckten Leckerlies. Wenn das DIY-Suchspielzeug dann zerfetzt ist, kann es noch immer in den Müll. 🙂

Hund Spielzeug DIY

Mit ein bisschen Geschick lässt sich Spielzeug aus alten Stoffresten nähen.

Guzibox - Nachhaltige Goodies für unsere Hunde

Weil wir für unsere Lieblinge nur das Beste wollen, haben wir noch eine umweltfreundliche Herzensempfehlung für dich. Ob für dich und deinen Vierbeiner, als Geschenk oder Mitbringsel - über eine Guzibox freuen sich alle HundebesitzerInnen. In einer Guzibox findet sich ein nachhaltiges und durchdachtes Potpourri an Leckerlies, Spielzeug und Produkten, die Menschen und ihren vierbeinigen Begleitern eine Freude machen. Dass der Inhalt mit viel Liebe hergestellt wurde, regional und hochwertig ist, dafür sorgen Gründerin Anna und Hündin Coco.

Klingt gut? Auf unserer Instagramseite verlosen wir bis zum XX. November 4 Guziboxen!
Hier kommst du zum Gewinnspiel.

Guzi box

 

Hast du noch weitere Tipps, wie man mit Hund nachhaltig leben kann? Schreib es gerne in die Kommentare.

Naturidyll

Naturidyll-News-Updates

Unser E-Mail Magazin mit regelmäßigen einzigartigen Angeboten


Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@naturidyll.com. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Naturidyll Hotels Logo Weiß
Umweltzeichen

Top Angebote

Kontakt

office(at)naturidyll.com

+43 (1) 8673660-16

Copyright © NATURIDYLL. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s marketing & sales | Webdesign aus Wien arket.io