Skiurlaub mit Hund

5 Dinge, die du beim Skiurlaub mit Hund beachten solltest

Winterurlaub für Hundebesitzer:innen findest meistens abseits der Piste statt. Immerhin möchte man seinen geliebten Vierbeiner nicht allein in ungewohnter Umgebung zurücklassen. Während Hunde auf kommerziellen Skipisten in Österreich, Deutschland und der Schweiz verboten sind, tun sich jedoch immer mehr Ski-Angebote für Hundebesitzer:innen auf. Langlaufen oder Tourengehen, bei diesen Wintersportarten ist es mittlerweile schon normal seinen vierbeinigen Begleiter dabei zu haben.

Dennoch, wenn du deinen Winterurlaub dazu nutzen möchtest, um einen Tag auf der Piste zu verbringen, dann haben wir hier fünf Dinge, die du bei der Planung beachten solltest.

Skiurlaub in Österreich mit Hund, was du dabei beachten solltest.

1. Die Wahl der richtigen Unterkunft

Natürlich spielt die Auswahl des Hotels/der Ferienwohnung hier die wichtigste Rolle. Wähle am besten eine hundefreundliche Unterkunft, die in einem Skigebiet liegt. Mittlerweile gibt es hier schon ein breites Angebot in Österreich. Immerhin versuchen die österreichischen Hoteliers so gut wie möglich die Wünsche Ihrer Gäste zu erfüllen.

Unser Naturidyll Hotel Magdalena z.B. bietet Hundesitting an, für den Zeitraum, während du deinen Spaß auf der Piste hast. Dein Hund darf auch gerne allein im Zimmer bleiben und selbst für die Ausstattung ist gesorgt. Du musst also nicht das komplette Equipment mitbringen, damit sich dein Hund im Hotelzimmer wohlfühlt.

2. Die Wahl der richtigen Ski-/Wintersportregion

Wenn man sich für einen Winterurlaub mit Hund entscheidet, dann sollte das Angebot natürlich passen. Sprich, neben gut präparierten Pisten, sollte das Urlaubsziel auch noch mehr Erlebnisse anbieten. Damit du die Zeit vor Ort auch mit deinem Hund genießen kannst und dieser nicht bei jeder Aktivität im Zimmer verweilen muss.

Schneeschuhwandern und Ski-Touren gehen erlebt derzeit einen großen Aufschwung und die Nachfrage ist stetig im Steigen. Dadurch wird auch das Angebot für Urlauber:innen mit Hund immer größer und es gibt spezielle Hunde-Loipen oder Touren, die man auch super mit Hund bewältigen kann.

Altbewährt aber einfach herrlich sind Winterwanderungen mit Hund. Die verschneite Winterlandschaft lernst du zu Fuß von einer komplett anderen Seite kennen und dein Hund hat die Möglichkeit herrliche Stunden mit dir/euch zu verbringen und selbst im Schnee zu toben. In unserem Naturidyll Hotel Magdalena sowie im Naturidyll Hotel Steinschalerhof werden übrigens laufend geführte Winterwanderungen angeboten.

TIPP: Winterwandern mit Hund - was gilt es zu beachten? Hier gehts zum Beitrag.

Auch Schneeschuhwanderungen bieten sich super an, um mit dem Vierbeiner die Winterlandschaft zu erkunden - insofern der Schnee nicht all zu tief ist.

Rodeln und Schlittenfahren sind Wintersportmöglichkeiten, die vor allem von Familien gerne in Erwägung gezogen werden. Doch hier ist große Vorsicht geboten, denn dein Hund kann sich bei den scharfen Kufen vom Schlitten schnell verletzen. Du weißt selbst am besten, ob du deinen Hund den Aufstieg auf der Rodelbahn zutrauen kannst, ohne ihn in Gefahr zu bringen. Auch die rasante Abfahrt sollte dein Hund problemlos mitmachen können.

3. Die Anreise

Passe die Anreise den Bedürfnissen deines Hundes an. Ist dein Hund kein begeisterter Autofahrer? Hunde können ja problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgeführt werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass in Österreich ein eigenes Ticket für den Hund gekauft werden muss und eine generelle Maulkorbpflicht besteht. Dein Hund wird jedoch die Anreise mit den "Öffis" genießen können, immerhin sitzt er direkt bei dir zwischen den Füßen anstatt im Kofferraum.

Unsere Hundehotels in Österreich, das Naturidyll Hotel Magdalena sowie das Naturidyll Hotel Steinschalerhof sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Naturidyll Hotel Magdalena bietet auch einen Abholservice vom nächstgelegenen Bahnhof ab.

TIPP: Am Blog findest du alle Informationen rund um die Sicherheit im Auto - bei Autofahrten mit deinem Hund. Hier gehts zum Beitrag.

4. Die Ausrüstung

Für ein bis zwei Vormittage auf der Piste musst du nicht unbedingt die komplette Skiausrüstung mitschleppen. Vor allem dann nicht, wenn du mit dem Zug anreist. Die meisten Skiregionen in Österreich bieten einen Skiverleih an. Beachte jedoch, dass du ggf. Ausrüstung für deinen Hund einpacken solltest.

Überlege dir genau, was du mit deinem Hund machen willst, und erkundige dich vorab für die richtige Ausrüstung. Hier ein paar Beispiele, wie eine Wintersportausrüstung für einen Hund aussehen könnte:

  • Dog Carrier - falls dein Hund auf der Tour müde wird, könntest du ihn ein Stück im Dog Carrier tragen.
  • Winterfeste Schuhe für deinen Hund
  • Hundemäntel, falls dein Hund schnell friert
  • Joggingurt - diesen kannst du bequem um deine Hüfte schnallen und die Leine dort befestigen, falls du beide Hände frei haben möchtest.
  • Hundebrillen - schützen deinen Hund bei Schlechtwetter
  • Hunderettungsgeschirr - falls sich dein Hund verletzt bzw. auch vorteilshaft zum Tragen von größeren Hunden
  • Ortungssender - damit du deinen Hund jederzeit wieder findest
  • Sonnenbrille für den Hund - ja auch Hundeaugen reagieren auf UV-Strahlung
  • Vaseline oder Melkfett für die Pfoten
  • Lawinenkid sollte bei Touren außerhalb von gesicherten Pisten immer mit dabei sein (egal ob mit oder Hund als Begleitung)

5. Achte auf die Gesundheit und Bedürfnisse von deinem Hund

Ja, die meisten Vierbeiner lieben den Aufenthalt im Schnee, jedoch solltest du als Frauchen/Herrchen gut abschätzen können, wie fit dein Hund ist und welche Belastung du ihm zumuten kannst. Skitouren, Winterwanderungen und dergleichen können äußerst anstrengend für deinen Hund sein. Vor allem dann, wenn sie es nicht gewöhnt sind so lange Zeit im Schnee herumzulaufen bzw. lange steile Strecken zurückzulegen. Lieber langsamer angehen...

 

Fazit: Winterurlaub mit deinem Hund...

...ist möglich, ist wunderbar und solltest du unbedingt einmal machen!

 

Das Naturidyll Hotel Magdalena

Ein echtes Paradies für Winterurlauber:innen. Das Hundehotel liegt in Ried im Zillertal - einer der TOP-Winter-Urlaubsregionen in Österreich - und bietet alles, was das Hundeherz begehrt. Frauchen/Herrchen fehlt es natürlich auch an nichts. Das schöne: dein Vierbeiner begleitet dich überall hin und auch das Freizeitangebot im Hotel ist nach den Bedürfnissen von Hundebesitzer:innen ausgerichtet. Drei geführte Winterwanderungen werden in der Woche angeboten, Hundeyoga beendet euren aufregenden Tag und der Hundefotograf sorgt für wundervolle Urlaubsschnappschüsse.

Ganz neu seit Mitte 2022 gibt es jetzt eine riesige Hundeauslaufzone - ca. 10 Autominuten vom Hotel entfernt - wo sich dein Vierbeiner so richtig austoben kann. Dort kannst du dich mit anderen Urlauber:innen austauschen und Freundschaften knüpfen während dein Hund auf Schnupperkurs ist und ggf. vierbeinige Freunde findet.

Für die Skifahrer:innen wird Hundesitting angeboten und der kostenlose Skishuttle bringt dich zur nächsten Gondelstation. Natürlich sind die Zimmer perfekt ausgestattet für den Urlaub mit Hund, du musst also dein Equipment nicht selbst mitbringen.

Schnauze von Haushund Basti im Hotel Magdalena

Gäste - egal ob zwei- oder vier Beine - werden vom Haushund Basti im Hotel Magdalena begrüßt

 

Gemeinsam Spaß haben und schöne Stunden genießen: so lautet das Motto bei den geführten Winterwanderungen im Hotel Magdalena.

 

Das Naturidyll Hotel Steinschalerhof

Für die ruhigeren Winterurlauber:innen unter euch ist der Steinschalerhof in Niederösterreich perfekt. Mitten im Voralpenland lässt es sich entspannt Urlauben. In den Steinschalergärten kannst du gemütliche Spaziergänge machen und die winterliche Schönheit der Gärten und Teiche bewundern. Dank des Pielachtaler Rundwanderwegs entdeckst du das gesamte Tal zu Fuß und die Mariazellerbahn bringt dich auf den Schienen wieder zurück ins Hotel.

Hunde sind hier nicht nur erlaubt, sie sind herzlich willkommen. Die beiden Haushunde Dirndl und Paula warten schon auf die vierbeinigen Besucher, um mit ihnen zu spielen und zu toben.

Genieße die Winterlandschaft im Voralpenland bei gemütlichen Spaziergängen oder kleineren Wanderungen mit Hund im Steinschalerhof

 

Die verschneite Landschaft in den Steinschaler Gärten und Teichen sorgt für gemütliche Stimmung im Steinschalerhof

 

Das Areal von den Kittenberger Chalets am Gartensee

Vorgestellt: die Kittenberger Chalets am Gartensee

Wir freuen uns sehr, dir heute unser neues Naturidyll Hotel Mitglied vorzustellen. Die Kittenberger Chalets am Gartensee in Schiltern bei Langenlois, lassen Gartenträume wahr werden.

20 Chalets in vier verschiedenen Baustilen vermitteln den Gästen in Niederösterreich ein besonders Lebensgefühl. Der Fokus liegt auf Ruhe und Erholung. Ob beim Lauschen des Windes in den Blättern in den verschiedenen Themengärten, beim Beobachten des glitzernden Wassers vom Herzstück der Anlage, dem glasklaren Naturbadeteich oder beim Flanieren durch die herrlichen Weiten der Weinregion Kamptal. Die Gartenchalets sind ein echtes Natur Hideaway und daher das perfekte Naturidyll Hotel.

 

Urlaub im Gartenparadies in Niederösterreich

Runterkommen, aufatmen und aus dem Alltag ausklinken. Einen Ort zu schaffen, wo all dies möglich ist. Das war schon immer die Vision von Reinhard Kittenberger. Mit den Chalets am Gartensee erfüllt er seinen persönlichen Traum.

"Mein Gärtnerleben lang war und ist es meine Mission, den Menschen ein Stück vom Paradies zurückzugeben. Jetzt haben wir einen Ort geschaffen, an dem genau das geschieht: die Kittenberger Chalets am Gartensee", so Reinhard Kittenberger.

Wie klingt Stille? Wie hell können eigentlich die Sterne über Österreich leuchten? Wie süß schmecken die Beeren und wie fühlt sich eigentlich ein sonnenwarmer Fels an? Der Aufenthalt in den Chalets am Gartensee gibt dir die Antwort. Denn dort kannst du die Natur um dich und in dir spüren, sie sind eine Kraft-Tankstelle und bieten ein einzigartiges Urlaubserlebnis und geben ihren Gästen ein Stück vom Paradies zurück.

Die heiße Badewanne im Garten des Stuios

Finde Ruhe und Entspannung in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Wo der Gartentraum zum Urlaubs(t)raum wird - die Anlage

Hoch über dem Kamptal, auf einer Anhöhe mit atemberaubenden 360 Grad-Rundumblick, bezaubert die Urlaubsanlage ihre Gäste. Das lebensspendende Herz der paradiesischen Anlage ist ein weitläufiger glasklarer Gartensee, zu dem alle Chalets einen privaten Zugang haben. Der Naturbadeteich erstreckt sich mit seinen 3.400 qm auf zwei Ebenen, verbunden mit einem kleinen Wasserfall, über die Anlage. Er bietet naturnahes Badevergnügen im Sommer und lässt beim Beobachten der glitzernden Wasseroberfläche im Frühling und Herbst die Stille in einem einkehren. In der Mitte des Gartensees befindet sich eine Insel mit einer Gondola® Wiegeliege, wo du dich zurücklehnen kannst, um die Seele baumeln zu lassen.

Rund um das zauberhafte Gewässer schmiegen sich die Themengärten in fantastischer Vielfalt. Jedes Chalet wird einem eigenen Thema zugeordnet und kein Garten gleicht dem anderen. Zweisamkeit feiern im "Garten der Liebe" oder im "Garten der Romantik", toskanisches Flair entdecken mit Olivenbäumen, Brunnen und Zypressen oder du träumst dich in die weite Ferne im asiatischen Garten mit Bonsai, Bambus und der wunderschönen Kirschblüte. Von Mai bis November kannst du dich durch den Bauerngarten naschen oder du bewunderst die Gartengestaltung nach englischer Art. Außergewöhnliche Accessoires und moderne Gartenarchitektur mit Steinsetzungen laden zum Staunen ein.

Pavillon im Garten

Genieße die Anlage von deinem privaten Themengarten aus

Beim Aufenthalt in deinem Chalet Garten findest du Ruhe beim Blick auf den Wald oder auf das glasklare Wasser. Um noch besser entschleunigen zu können, sind die Chalets entweder mit einer heißen Badewanne, einer Feuerwasserwanne oder einer privaten Sauna unter freiem Himmel ausgestattet. Somit kommen auch die Wellnessmomente nicht zu kurz.

Diese Momente findest du aber auch im Naturwald. Alte Eichen, eine herrliche Kirschblütenallee sowie Sitz- und Liegeplätze laden zum Verweilen ein. Spüren, Atmen und Erleben, wecke deine Sinne beim Waldbaden. Du wirst sehen, schon 20 Minuten in der Natur/im Wald wirken sich positiv auf die Psyche und sogar auf unseren Körper aus. Natürlich solltest du jegliche Ablenkungen wie dein Smartphone zuhause lassen 😉

Übrigens sind auch Fellfreunde herzlich Willkommen - schließlich soll sich in den Kittenberger Chalets am Gartensee jeder wohlfühlen. In jeder Chalet-Kategorie gibt es einen eingezäunten Chaletgarten, somit kann sich dein Hund frei bewegen, herumtollen und den Aufenthalt in Schiltern genießen.

Und? Wer ist dein Typ?

20 Chalets in vier verschiedenen Baustilen stehen dir zur Auswahl. Welches das Richtige für dich ist, bleibt deine Entscheidung. Bevorzugst du die moderne und lichtdurchflutete Villa? Den alpinen Charme der Landhäuser? Die entspannte Gemütlichkeit vom Winzerstöckl oder lässt du doch lieber das ökologische Raumklima eines Studios auf dich wirken? Wer auch immer dein Typ ist, es wartet ein eigener Seezugang, ein privater Themengarten sowie eine Sauna oder die "heiße Badewanne" auf dich.

Ja, auf die Schnelle könnten wir uns auch nicht entscheiden, daher nochmal im Detail.

Außenansicht vom Winzerstöckl in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Wolltest du schon immer einmal in einem Weingarten urlauben? Dann bist du im Winzerstöckl genau richtig.

Winzerstöckl

Näher kann man dem Wein gar nicht sein als im Winzerstöckl. Die fünf Gebäude vermitteln in Farbe, Form und Baumaterial pure Weinkultur aus Österreich. Allesamt sind sie von Weinstöcken umsäumt und auch die Anreihung der Häuser lässt uns an die Kellergassen denken. Natürlich sind auch die Gärten entsprechend dem Weinbau gewidmet. Wenn du also schon immer einmal mitten in einem Weingarten Urlaub machen wolltest, dann bist du im gemütlichen Winzerstöckl Chalet genau richtig. Hier findest du alle Informationen rund um die Ausstattung.

Außenansicht vom Landhaus in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Das Landhaus bietet ausreichend Platz für bis zu vier Personen und überzeugt mit alpinen Charme.

Landhaus

Der Alpenrepublik spürbar nahe sein kannst du im Landhaus Chalet. Es wurde aus österreichischen Massivholz errichtet und ist der ideale Ort für all jene, die den alpinen Charme schätzen. Auch die Themengärten rund um die Landhäuser beziehen sich darauf, so warten ein Rosen-, Stein-, Bauern- und Blumengarten darauf, die Gäste zu verzaubern. Im Chalet Landhaus können ganz bequem 4 Personen übernachten und den Aufenthalt genießen. Neben den großzügigen Innenräumen bietet auch der Garten viel Platz für Erholung und Entspannung. Die Informationen zur kompletten Ausstattung findest du hier.

Außenansicht der Studios in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Genieße Zweisamkeit in modernem Ambiente, die Studios sind dafür der richtige Ort.

Studio

In den Studio Chalets blüht die Zweisamkeit auf. Auch die Gärten der Studios vermitteln diese. Gemeinsamkeit finden und spüren im Garten der Liebe, der Romantik oder im Garten der Träume. Diese Verbundenheit ist auch direkt in den Chalets spürbar. Dank der ökologischen und nachhaltigen Holzriegelbauweise bietet der Innenraum ein angenehmes Raumklima, welches durch das moderne Design und das Interieur wider gespiegelt wird. Atemberaubend ist auch der Blick über Niederösterreich der sich vom Stift Göttweig bis zum Ötscher erstreckt. Hier findest du die Informationen zur Ausstattung.

Außenansicht der Villa in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Einmal in einer Villa am Wasser schlafen... Diesen Traum kannst du dir im Chalet-Typ Villa endlich erfüllen.

Villa

Träum dich in die Ferne, im Haus direkt am Wasser. Wolltest du schon immer mal wissen, wie es sich anfühlt in einer privaten Villa mit Seezugang zu wohnen? Dann bist du hier genau richtig. Das maritime Flair lässt dich in die Weiten der Welt träumen und auch die Gärten versprühen diesen Charme. Träume dich nach England im Themengarten mit englischem Stil, erkunde Asien im asiatischen Garten oder genieße die Sonne in der Toskana im toskanischen Garten.

Ein weiteres Highlight in der Villa ist, dass du problemlos deine Familie mitbringen kannst, denn es sind vielseitige Belegungen in der Villa möglich. Zwei Villas können durch einen Verbindungsgang kombiniert werden und bieten somit noch mehr Platz. Dank dieser Variante steht ein weiteres Zimmer mit zwei Einzelbetten zur Verfügung. Dieses Zimmer kann einzeln oder zu beiden Villas dazugebucht werden. Die detaillierten Informationen zur Ausstattung findest du hier.

Terrasse vom Winzerstöckl

Gemütlichkeit, Entspannung und Entschleunigung stehen bei einem Aufenthalt in den Kittenberger Chalets am Gartensee im Vordergrund

Von früh bis spät - Genuss wartet auf dich!

Wo Spitzenweine entstehen, blüht der gute Geschmack auf allen Linien. Ist es im Chalet zu gemütlich oder zu entspannt? Dann kommt der Genuss eben einfach zu dir. Zum Beispiel in Form eines prall gefüllten Frühstückskorb mit dem du deinen Gartentag beginnst. Gefüllt mit Köstlichkeiten aus der Region wie hausgemachte Marmelade, knusprigem Gebäck, Bio-Butter sowie Bio Schinken und Käse, frischem Gemüse und Orangensaft. Natürlich darf's auch gerne etwas mehr sein, wie zum Beispiel ein Glas Sekt zu feierlichen Anlässen oder ein gesundes Joghurt mit Früchten. Einfach nach dem Zusatzangebot fragen und schon wirst du noch mehr verwöhnt.

Den Weg ins Chalet findet auch das mehrgängige Menü mit regionalen Gerichten. Hier kannst du aus einem 2 oder 3 Gang-Menü wählen, welches dir frisch gekocht direkt ins Chalet geliefert wird. Dort kannst du dann ganz entspannt im Bademantel dein Dinner genießen. Für Abwechslung sorgt das Paket für Selbergriller an lauen Sommerabenden. Verschiedene Fleischsorten, frisches Gemüse, knackiger Salat, regionales Brot sowie selbstgemachte Saucen lassen die Herzen von Grillmeister:innen höherschlagen. Natürlich gibt es das komplette Angebot auch für Vegetarier.

Das Gartenrestaurant Glas.Haus ist nur wenige Schritte von deinem Chalet entfernt und bietet Grillgerichte, saftige Burger und Gartencurry ebenso wie Frühstücksteller, Snacks, Eiskaffee und Mehlspeisen an.

Im Shop im Hauptgebäude findest du eine große Auswahl an regionalen Spezialitäten, die auf deine Verkostung warten. Nach dem Einkauf kannst du dich selbst mit Produkten aus der Region versorgen. Oder du nimmst das Kulinarik Angebot der Umgebung wahr und verkostest Weine von Kamptaler Spitzenwinzer:innen oder besuchst verschiedene Heurigen mit klassischen Schmankerln.

Blick über den Gartentisch auf den

Lass dich im Chalet verwöhnen oder entdecke das kulinarische Angebot der Weinregion Kamptal.

So viel erleben - Ausflug gefällig?

Es gibt zwar viele Gründe, das Chalet nicht zu verlassen... Doch auch die Umgebung bietet Verlockendes für Ausflüge an. Unglaublich, aber wahr, wenn du von den Kittenberger Chalets am Gartensee aufbrichst, erreichst du binnen einer Autostunde rund 100 verschiedene Ausflugsziele. Von der Schau-Brauerei in ein paar Schritten Entfernung über das nahe Langenlois mit Top-Winzern bis zu den Schätzen des Waldviertels und den Highlights der Wachau.

Der Eintritt in die Kittenberger Erlebnisgärten - also der direkte Nachbar - ist während deines Aufenthaltes inkludiert. Auch am An- und Abreisetag. Hier findest du 50 Themengärten auf einer Fläche von über 60.000 m2. Vom Frühling bis zum Advent verzaubern die unvergesslichen Plätze und kreativen Gartengestaltungsideen die Besucher:innen. Schöpfe Kraft im Kreis des Lebens, erklimme die weltgrößte Kräuterspirale oder lerne die Alpakas, Kängurus, Ziegen und Ponys kennen.

Weinreben im Kamptal

Genieße die Weinregion Kamptal - rund um dein Chalet befinden sich zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten

Jetzt Urlaubsträume wahr werden lassen

Bei der ganzen Schwärmerei würden wir jetzt am liebsten aufbrechen! Gut, dass wir verschiedenste Angebote mit im Gepäck haben. Schau dich um und finde dein passendes Urlaubsangebot, um deine Gartenträume in den Kittenberger Chalets am Gartensee wahr werden zu lassen.

Golf & Wein

ab € 567,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • 1x Greenfee im Golfclub Lengenfeld mit zwei(!) 18-Loch-Kursen „Kamptal“ und „Donauland“  mit wunderschönem Panorama
  • eine exklusive Weinverkostung bei einem lokalen Winzer mit regionalen Spezialitäten
  • eine entspannende Teilkörpermassage in Ihrem Chalet mit Blick auf den Gartensee

 

Adventzauber 

ab € 483,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • Adventkonzert in den Kittenberger Erlebnisgärten mit Punschempfang
  • Eintritt in die Modellbahnwelt Schiltern

 

Weihnachten in Schiltern

ab € 507,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • ein festlich geschmückter Christbaum erwartet Sie in Ihrem Chalet
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert
  • am 24.12. Besuch der Modellbahnwelt Schiltern
  • danach Möglichkeit zum Besuch der Weihnachtsmette
  • für einen gemütlichen Weihnachtsabend in Ihrem Chalet liefern wir Ihnen ein weihnachtliches Grillpaket
  • am 25.12. erleben Sie einen tierischen Spaziergang
  • am 26.12. Besuch des Winterzaubers in den Kittenberger Erlebnisgärten
  • Abends bringen wir Ihnen Glühwein und Kekse in Ihr Chalet

 

Silvesterpackage

ab € 785,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 5 Tage / 4 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • am Silvestertag erleben Sie unser Programm zum Jahreswechsel in den Kittenberger Erlebnisgärten
  • gemeinsame Stärkung und Einstimmung auf den Abend
  • Laternenwanderung auf die weltgrößte Kräuterspirale
  • das Neue Jahr beginnen Sie mit einem Sektfrühstück in Ihrem Chalet
  • danach tierischer Neujahrs-Spaziergang
  • Gepflegt ins Neue Jahr - unsere Wohlfühl-Beauty Box sorgt für gute Laune und Pflege auch an kalten Wintertagen

 

Ladies First

ab € 519,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • 1x sanftes Morgen Yoga im Garten für einen guten Start in den Tag
  • "Strahlend schön mit Kosmetik aus Kräutern" Sie erhalten eine von unserer Kräuterexpertin speziell zusammengestellte Wohlfühl-Beauty-Box zum Ausprobieren in Ihr Chalet
  • ein köstlicher Genussteller mit einer Flasche prickelndem Sekt zum Ausklang des Tages, geliefert in Ihr Chalet

 

 

 

 

Bergsommer im Zillertal - 15 (1)

Eine Karten, viele Ausflugsziele – Sommer im Naturidyll Hotel Magdalena

Nutze die Zillertal Activcard für deinen Sommerurlaub im Zillertal | Foto © Zillertal Tourismus / Andre Schönherr

Viele Ausflugsziele sehen und dabei noch das eigene Geldbörserl schonen – Sommer-Vorteilskarten machen das möglich! Mittlerweile haben schon sehr viele Regionen in Österreich eine solche Karte. Wir stellen euch unseren Favoriten vor: Die Zillertal Activcard, die ihr im Naturidyll Hotel Magdalena bekommt! 

 

TIPP: Entdecke noch mehr Vorteile der Naturidyll Hotels.

Jetzt zum Online-Magazin anmelden!

 

 

Hotel Magdalena: Zillertal Activcard 

Im schönen Zillertal gelegen, bietet das Gartenhotel Magdalena den perfekten Ausgangspunkt, um eine der schönsten Regionen Tirols zu entdecken. Da weiß man erst einmal gar nicht wo man anfangen soll! Zum Glück gibt es die Zillertal Activcard, mit der die Gäste vom Hotel Magdalena zahlreiche Rabatte und freie Eintritte bekommen. Die Karte gilt vom 26. Mai bis 26. Oktober und kann an 6 aufeinanderfolgenden Tagen eingelöst werden.  

Was die Card alles ermöglicht? 

  • Pro Tag eine Berg- und Talfahrt mit einer der zehn Bergbahnen 
  • Freier Eintritt in alle sechs Freischwimmbäder 
  • Freie Benützung der meisten öffentlichen Verkehrsmittel im Zillertal 
  • Für Familien: beim Kauf von zwei Erwachsenenkarten fahren die Kinder gratis 
  • Mindestens 10 % Ermäßigung bei zahlreichen Vorteilspartnern im Zillertal (z. B. Heumilch Sennerei, Erlebnistherme, Airparc Kabooom, Festung Kufstein, Hochseilgarten, BrauKunstHaus und viele mehr) 

 Übrigens: Während der Zillertaler Aktivcard Wochen (ebenfalls von 26. Mai bis 26. Oktober) gibt es im Hotel Magdalena noch weitere super Angebote: Magdalenas ¾ Verwöhnpension, eine Wellness-Wohlfühl-Oase, sowie 3 kostenlose begleitete Wanderungen mit Wanderführer Reinhold.  

 

Mit diesen vielversprechenden Aussichten kann der Sommer jetzt aber wirklich kommen, finden wir! Schaut auch gerne auf unserer Homepage vorbei, um noch mehr attraktive Angebote zu entdecken, oder gleich einen Urlaub zu buchen. Wir freuen uns auf euch! 

 

Der Haushund Basti freut sich schon auf vierbeinige Besucher

 

Montelino's Erlebnisweg _ Montelino's Adventure Path 7360x4912 (1)

Eine Karten, viele Ausflugsziele – Sommer im Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof

Entdecke mit uns die Vorteilskarten, wie die JOKER CARD, in den Naturidyll Hotels | Foto: Montelino's Erlebnisweg © saalbach.com

Viele Ausflugsziele sehen und dabei noch das eigene Geldbörserl schonen – Sommer-Vorteilskarten machen das möglich! Mittlerweile haben schon sehr viele Regionen in Österreich eine solche Karte. Wir stellen euch unseren Favoriten vor: Die JOKER CARD in Saalbach Hinterglemm, die ihr im Naturidyll Hotel AlpenOase bekommt! 

 

TIPP: Verpasse keine Neuigkeiten und Angebote mehr mit dem Naturidyll Online-Magazin!

Jetzt zum Online-Magazin anmelden!

Hotel AlpenOase: Jokercard 

Mitten im Wandergebiet Saalbach Hinterglemm liegt das Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof. Damit die Gäste die vielen Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Region auch ausgiebig genießen können, gibt es schon bei der Ankunft im Hotel ein ganz besonderes Zuckerl: die JOKER CARD. Mit dieser warten vom 26. Mai bis zum 16. Oktober zahlreiche Ermäßigungen für tolle Ausflugsziele in der Region auf euch.  

Wir haben die Leistungen für euch zusammengefasst:  

  • Kostenlose Nutzung der 6 Sommer-Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm 
  • Zutritt in das Käpt’n Hook Erlebnisfreibad 
  • 30 % Rabatt auf Bike-Tickets im Epic Bikepark Leogang 
  • Für Kinder: Zutritt zu Montelino’s Erlebnisweg, Märchenwald, Teufelswasser und vielem mehr 
  • Bis zu 10 geführte Wanderungen pro Woche 
  • Minigolf- und Tennisanlagen in Saalbach und Hinterglemm 
  • Eintritt ins Heimathaus und Skimuseum 
  • Nutzung des Wanderbusses und Talschlusszuges 

 

Zusätzlich gibt es aber noch weitere Ermäßigungen bei verschiedenen Bonuspartnern. Dazu zählen z. B. der Baumzipfelweg, der Jump & Slide Park, Fly’n Soul Paragliding, die Sommerrodelbahn Saalfelden und viele mehr. Die ganze Liste findet ihr hier zum Download.  

   

Mit diesen vielversprechenden Aussichten kann der Sommer jetzt aber wirklich kommen, finden wir! Schaut auch gerne auf unserer Homepage vorbei, um noch mehr attraktive Angebote zu entdecken, oder gleich einen Urlaub zu buchen. Wir freuen uns auf euch! 

7 Fakten zur Energiewende

7 Fakten zur Energiewende

Alle Welt spricht über Energiewende und darüber, dass wir sie brauchen, um den Klimawandel einzudämmen. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff? Wir haben die wichtigsten Fakten zur Energiewende für euch recherchiert und zum Schluss gibt’s auch noch ein Best Practice Beispiel aus den Naturidyll Hotels.  

 

Wir haben auch ein großartiges Video gefunden, dass die Energiewende schnell und einfach erklärt.

 

TIPP: Verpasse keine Natur-Urlaubsangebote der Naturidyll Hotels mehr!

Jetzt zum Online-Magazin anmelden!

 

 

Energiewende: die wichtigsten Fakten im Überblick

1.Das Ziel: erneuerbare statt fossiler Energie  

Die Energiewende soll vor allem eines bewirken: Weg von Kohle, Erdgas und Erdöl (also fossilen Energieträgern) hin zu nachhaltigen Energien wie Wind- oder Wasserkraft, solarer Energie oder Biomasse (also z. B. Pellets, Hackschnitzel, Pflanzen oder Biogas, die zur Energieerzeugung verwendet werden). Das Problem bei fossilen Energieträgern ist, dass bei der Verbrennung von Kohle, Gas und Öl sehr viel CO2 freigesetzt wird. Auch auf Atomkraft soll nach der Energiewende verzichtet werden, da hier zwar keine Treibhausgase entstehen, aber noch nicht geklärt ist, wie die verstrahlten Abfälle sicher endgelagert werden können. Ob Atomkraft grün ist, wird aber aktuell heftig debattiert. Fest steht jedoch, dass in Zukunft die fossilen Rohstoffe und das für Atomkraft verwendete Uran knapp werden – und wir alleine deshalb schon auf erneuerbare Energien umsteigen sollten.  

 

2.Das Thema wird seit langem diskutiert  

Auch wenn das Thema Klimawandel die breiten Massen erst in den letzten Jahren erreicht hat – die Anfänge der Umweltschutzbewegung liegen mittlerweile über 40 Jahre zurück. Bereits 1980 hat das Öko-Institut von Freiburg in Deutschland erstmals den Begriff der „Energiewende“ verwendet. In einem Gutachten von 1981 wurde darauf hingewiesen, dass Fernwärme und erneuerbare Energien mögliche Optionen für den Ausstieg aus Kohle und Co. bieten. Trotzdem sollte es noch bis 2015 dauern, bis sich die 196 Mitgliedsstaaten der UN Klimarahmenkonvention in Paris verpflichten, den Temperaturanstieg auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Im besten Fall sollte der Temperaturanstieg sogar nur 1,5 Grad Celsius betragen. 

 

3.Die Wende muss schnell passieren 

Um die Pariser Klimaziele einzuhalten, müssen alle Staaten ihren CO2-Ausstoß drastisch verringern. Die EU hat sich dementsprechend ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen um 55 % verringert werden. Bis 2050 will die EU klimaneutral werden. Österreich war im Jahr 2020 EU-Spitzenreiter, was erneuerbare Energien betrifft: 80 % der Energie kam aus erneuerbaren Quellen. Der EU-Durchschnitt liegt bei lediglich 37 Prozent. Der größte Anteil an erneuerbaren Energien in der EU kam 2020 übrigens zu jeweils etwa einem Drittel von Windkraft und Wasserkraft – aber auch Solarzellen und Biomasse waren wichtige Energielieferanten. Österreich möchte bis 2030 noch einen Schritt weitergehen und seine Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen. Dazu gibt es das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). 

 

4.Es braucht Veränderungen in mehreren Sektoren 

Um die Energiewende zu bewerkstelligen, konzentriert sich Österreich auf mehrere Bereiche. Zum einen soll nachhaltige Mobilität ermöglicht werden, also z. B. mehr Elektroautos statt Benzin- und Dieselfahrzeugen. Auch die Stromerzeugung mithilfe von erneuerbaren Energien spielt eine wichtige Rolle. Österreich profitiert hier vor allem von der Wasserkraft. Der dritte Sektor ist die Wärmeerzeugung für Haushalte. Genauso wie bei der Mobilität sind wir auch hier noch stark von Öl und Gas abhängig. Schlecht gedämmte Wohnungen und ineffiziente Heizungen erhöhen den Energieverbrauch noch zusätzlich. Wenn man also Gebäude saniert und bei der Heizung auf regionale Versorgungssysteme wie Pellets, Solarenergie oder Erdwärme umsteigt, könnte man hier ebenfalls viel Energie (und damit CO2) einsparen.  

 

5.Es gibt Herausforderungen 

Wenn die Energiewende so wichtig ist, warum passiert sie dann so langsam? Auf dem Weg zur Netto-Null-Emission tauchen immer wieder Probleme auf. Photovoltaikanlagen benötigen mehr als doppelt so viele metallische Rohstoffe als Kohlekraftwerke mit der gleichen Leistung. Windräder benötigen sogar fünfmal so viele Rohstoffe als Kohlekraftwerke (bzw. siebenmal so viele, wenn die Windräder offshore, also im Wasser gebaut werden). Deshalb könnten in Zukunft bestimmte Rohstoffe wie z. B. das Seltenerd-Metall Neodym knapp werden.  

Ein möglicher Ausweg könnte die Kreislaufwirtschaft sein. Wenn Metalle von alten Anlagen wiederverwendet werden, müssen nicht so viele neue Metalle abgebaut werden. Aktuell existieren teilweise aber noch keine Verfahren, um bestimmte Metalle zu recyceln, bzw. ist der Prozess oft noch zu teuer. Darüber hinaus gibt es aber noch viele andere Herausforderungen: Soll Energie zentral hergestellt werden oder dezentral, also dort, wo sie auch verbraucht wird? Wie können verschiedene Interessen berücksichtig werden (z. B. Bevölkerung, Konzerne der alten Energiewirtschaft, etc.)? Und viele mehr. 

 

6.Politik und Unternehmen tragen die Hauptverantwortung... 

Lange Zeit wurde Umweltschutz auf Konsument:innen abgewälzt. Wir haben alle unseren ökologischen Fußabdruck ausgerechnet, Müll getrennt und auf Langstreckenflüge, soweit es ging, verzichtet. Das sind natürlich alles wichtige Aktionen, die wir auch weiterhin ausführen sollten. Trotzdem haben politische Entscheidungen und die Handlungen von Unternehmen viel größere Konsequenzen für Umwelt und Klima. Gute politische Rahmenbedingungen und Gesetze sind das Fundament für eine erfolgreiche Energiewende. Institutionen wie Gewerkschaften, Energieversorger oder Verkehrsbetriebe müssen ihre Möglichkeiten nutzen und nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Und schlussendlich ist jedes einzelne Unternehmen gefordert, bei der Energiewende an einem Strang zu ziehen und seinen Beitrag zu leisten. 

 

7....aber auch wir können etwas tun 

Trotzdem reicht es nicht, sich über „die da oben“ zu beschweren, denn auch wir können etwas zur Energiewende beitragen. Das beginnt bei der eigenen Mobilität (z. B. indem wir auf Elektro-Autos umsteigen, Fahrgemeinschaften bilden oder unnötige Strecken vermeiden) und endet in unserer Wohnung: Gibt es energiefressende Geräte, die durch sparsamere Alternativen ersetzt werden können? Ist die Wohnung ausreichend gedämmt, sodass der Energieverlust gering bleibt? Bezieht der Anbieter den Strom aus nachhaltigen Quellen? Soweit es innerhalb unserer finanziellen Möglichkeiten liegt, könnten wir z. B. auf einen Ökostrom-Anbieter wechseln, sobald es warm genug ist die Heizung zurückdrehen, stoßlüften statt kippen und auf moderne (und effektivere!) Heizungsanlagen umsteigen. Auch Heizungsthermostate, die die Temperatur regeln, helfen dabei, effizienter zu heizen. Doch auch außerhalb unseres Hauses hört Energiewende nicht auf, denn im Urlaub gibt es ebenfalls Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu reduzieren! 

Hotel Edelweiss

Wellness ohne schlechtes Gewissen im ersten Green Spa Europas im Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain

 

Energiewende im Urlaub: „Green Wellness“ im Hotel Edelweiss 

Wie Energieeffizienz im Tourismus aussehen kann, sieht man im Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain. Das Hotel verfügt nämlich über einen Green Spa: Dieser ist mit natürlichen Materialien ausgestattet und verbraucht dank seiner effizienten Bauweise um 75 % weniger Energie als vergleichbare Wellness-Einrichtungen.  

Das Hotel und das Spa hat aber nicht nur das Österreichische Umweltzeichen verliehen bekommen, sondern erzielte auch zwei Lilien („Außergewöhnlich“) des Relax Guide Spa Award. Auf den 500 m2 Wellness-Fläche lässt es sich also auch sehr gut entspannen. Das wundert uns aber nicht – der Spa-Bereich hat nämlich alles, was das Herz begehrt: finnische Sauna, Dampfbad, Massageraum, Schwimmbiotop... Und das alles vor der filmreifen Kulisse der Wagrainer Berge!   

Doch auch außerhalb des Spa-Bereichs hat das Naturhotel Edelweiss einiges zu bieten. Durch die tolle Lage eignet sich das Hotel perfekt als Ausgangspunkt für Skifahrten im Winter und Wandertouren im Sommer. Vorausgesetzt natürlich, man will das Hotel überhaupt verlassen: Die stilvoll eingerichteten Zimmer sind modern aber gleichzeitig naturverbunden und verleiten einfach dazu, einmal ein bisschen länger im Bett zu bleiben. Und auch die Kulinarik im Hotel kann sich sehen lassen. Vom Bio-Frühstücksbuffet über eine Nachmittagsjause bis hin zum mehrgängigen Abendmenü lässt das Hotel Edelweiss keine Gelegenheit aus, die Gäste mit erlesenen Köstlichkeiten zu überraschen. Übrigens: ein kleiner Abstecher in die Hotelbar ist auch eine absolute Empfehlung! 😉  

Von der Natur inspiriert - das Naturidyll Hotel Edelweiss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen: 

https://www.dw.com/de/welche-zukunft-haben-fossile-energien-noch-peak-kohle-%C3%B6l-gas-verbrennungsmotor-ptl/a-41382006    https://www.apg.at/de/Energiezukunft/Energiewende  

https://www.energiewende.de/urspruenge#  

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/pariser-klimaabkommen-un-klimagipfel-100.html  

https://www.net4energy.com/de-at/smart-living/energiewende  

https://www.diepresse.com/6090672/oesterreich-ist-eu-vorreiter-bei-erneuerbaren-energien  

https://www.spektrum.de/news/fuer-die-energiewende-werden-die-rohstoffe-knapp/2005387  

https://hebbelsuntermsofa.wordpress.com/2020/09/13/gesetze-fur-das-klima-tragt-der-staat-die-verantwortung-fur-den-klimaschutz/ 

Frühlingszeit in den Naturidyll Hotels

Frühling in Österreich – Ausflüge für die ganze Familie

Frühlingszeit ist Ausflugzeit! Dank der kurzen Wintertage sind viele Familien nicht unbedingt motiviert die Zeit draußen zu verbringen oder gar einen Tagesausflug zu machen, doch der Frühling bietet sich hingegen einfach perfekt für kurze Urlaube innerhalb von Österreich an. Es gibt wohl kaum eine schönere Jahreszeit, um das eigene Land einmal mit den Augen von Touristen zu erleben. Auch für Kinder ist es ein Highlight, wenn sie mit der Familie immer wieder kleinere Reisen unternehmen können, statt nur einmal im Jahr eine große Reise im Sommer. Da ist es dann meistens ganz egal, dass die Reise nur ins nächste Bundesland geht – Hauptsache, die Familie ist zusammen und verbringt gemeinsam eine tolle Zeit. Und wenn wir schon von Familie reden, darf natürlich ein weiteres wichtiges Mitglied nicht fehlen: Denn auch der flauschige Vierbeiner hat sicher nichts gegen eine kleine Reise einzuwenden.   

Die Koffer stehen schon bereit? Dann fehlt eigentlich nur noch die passende Destination! Da können wir euch zum Glück einige Tipps geben, denn in den Naturidyll Hotels lässt sich nicht nur ausgezeichnet Österreich-urlauben, sie sind auch noch super geeignet für Urlaub mit Kindern und Hunden. Wir haben euch eine kleine Auswahl an Hotels zusammengestellt, in denen sich der Frühling gleich doppelt so gut genießen lässt!  

Juniorchef Michi bei den Zwerg-Ponys im Naturidyll Hotel Presslauer

Tiertrubel im Berghotel Presslauer 

Jede Menge tierische Bewohner gibt es im Berghotel Presslauer. Das ist vor allem für die Kleinen ein besonderes Erlebnis. Beim Katzen streicheln, Hasen und Ziegen füttern und Ponyreiten finden die Kinder schnell kuschelige Freunde – und erzählen oft noch nach Wochen vom Urlaub am „Bauernhof“.  Das Bauernhof-Feeling wird für Kinder dort noch mit gemeinsamen Traktorfahrten gestärkt, denn seien wir mal ehrlich, jedes Kind träumt davon einmal auf so einem großen Traktor zu sitzen und mitfahren zu dürfen. Am besten ihr fragt einfach mal direkt an der Rezeption nach dem Kinderprogramm, denn dieses ist vielseitig im Naturidyll Hotel Presslauer! Dank der Hotel-Appartements oder den Ferienwohnungen können sich Familien auch ganz bequem zurückziehen und haben ihr eigenes kleines Reich. Wer es gerne noch ein wenig mehr geräumiger hat inklusive eigener Küche, der kann sich in die 70M vom Hotel entfernten Ferienwohnungen einmieten. 

Aber zurück zu den Ausflugszielen. Denn die Umgebung um das Berghotel hat einiges zu bieten. Ein Halbtagesausflug zum Pressegger See, der mit dem Auto in etwa 20 Minuten erreicht werden kann, ist hier fast schon ein Muss! Beim Eislaufen am See vergisst man bei der grandiosen Bergkulisse schon mal gern, auf die eigenen Füße zu achten! Ein weiterer heißer (oder kalter?) Tipp ist der Weißensee. Er liegt etwa 45 Autominuten vom Berghotel entfernt und gilt als Naturjuwel und Mekka für Eisläufer – also ebenfalls absolut einen Besuch wert!  

Für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte werden geführte Wandertouren angeboten. Familienfreundliche Wanderrouten in der Region Nassfeld-Pressegger See gibt es genug!

Aktiv werden in der AlpenOase Sonnhof 

Den Frühling sportlich auf der Piste verbringen könnt ihr im Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof. Ja auch der Wintersport gehört im Frühling noch dazu. Der Sonnhof liegt auf 1.380m direkt an der Mittelstation der Hochalm-Bahnen – der perfekte Ausgangspunkt also für eine flotte und sonnige Skiabfahrt bis Ostern! Für die Kids gibt es übrigens auch spezielle Anfängerkurse einer Schischule, wo die Grundlagen in Ruhe geübt werden können. 

 Für den (zugegeben unwahrscheinlichen) Fall, dass ihr irgendwann genug vom Skifahren habt, könnt ihr am Sonnhof aus einer ganzen Liste von winterlichen Familien-Aktivitäten auswählen: Einmal vom Reiterkogel runterrodeln...und dann gleich nochmal rauf und noch einmal runterfahren! Eine malerische Pferdeschlittenfahrt unternehmen und sich behaglich mit den Kindern unter eine Decke kuscheln, während die Landschaft langsam vorbeizieht. Sich bei einer Winter-Wanderung auf 120 km Wanderwegen von der Natur verzaubern lassen und noch vieles mehr. Kurz gesagt: Wer Langeweile sucht, ist hier falsch!  

Spätestens wenn der Schnee dann weg ist und es auch in diesen höheren Lagen wärmer wird eröffnet dann der 3D-Bogenparcours. Perfekt für Profi-Schützen und solche die es noch werden wollen. Die Ausrüstung kann man ganz bequem im Sonnhof ausleihen und eine Einschulung gibts natürlich auch. Je nach körperlicher Voraussetzung ist der Parcours für Kinder ab 6 Jahren geeignet.

Bestens betreut im Naturhotel Edelweiss 

In Wagrain im Salzburger Land kommen kleine und große Skifans voll auf ihre Kosten. Nur wenige Meter vom Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain entfernt, befindet sich die Kinder-Ski-Welt. Hier können Kinder bis 6 Jahre erste Skifahrversuche unternehmen, Schneeflocken basteln, an einer Märchenstunde teilnehmen oder bei einem Tipi grillen. Die Kinder-Ski-Welt ist übrigens auch „Austragungsort“ einer Kinderolympiade. 😉  

In „Wagraini’s Zwergenhaus“ können dann kalte Finger und Zehen wieder aufgewärmt werden. Spiele, Bastelsachen und eigene Kindermenüs laden zum Längerbleiben ein. Aber dann heißt es doch wieder zurück ins Hotel, schließlich gibt es dort ja auch ein Kinderbad, das ausprobiert werden muss! Dort können die Kleinen im 1,38 m tiefen Kinderpool planschen oder die Textilsauna für Kinder ausprobieren. Eine tolle Abwechslung zum Skivergnügen draußen, finden wir! 

Die Kinderskiwelt rund um das Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain hat viel zu bieten

Natur und Kultur in der Hammerschmiede 

Ebenfalls in Salzburg (und sogar ganz nah an der Landeshauptstadt) liegt das Naturidyll Hotel im Wald Hammerschmiede. Der Name trifft es ziemlich gut: Die Hammerschmiede liegt tatsächlich auf einer Waldlichtung und bietet so einen ruhigen Rückzugsort von der Hektik des Alltags und für die Kinder viel Gelegenheit zum Erkunden und Spielen. Entdeckt gemeinsam den Frühling im Wald, lauscht dem Wildwasserbach, freut euch über Frühlingsboten und vielleicht lässt sich ja der ein oder andere Waldbewohner blicken. Eigentlich kann man ja niemals genug Zeit im Wald verbringen, gerade für Kinder ist es dort magisch. Baut kleine Unterschlupfe zum Verstecken, sammelt die schönsten Steine und Zapfen und begebt euch auf die Suche nach kleinen Waldbewohnern, die gerade aus dem Winterschlaf erwachen. 

Trotz der ruhigen Lage sind jede Menge spannende Aktivitäten in Reichweite. Am Haunsberg gibt es z. B. eine Sternwarte, wo man den Himmel aus nächster Nähe bestaunen kann. Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist auch das Haus der Natur in Salzburg: Von der Steinzeit bis zur Raumfahrt und vom Inneren der Erde bis hin zum Inneren unseres eigenen Körpers – es gibt (fast) nichts, das hier nicht erforscht werden kann. Dabei darf und soll auch jedes Kind selbst experimentieren – wir sagen nur: Hebebühne, Schisprungsimulator und Schreikabine!  

 

Ob tierisches Vergnügen, Aktivurlaub, Skiolympiade oder spannende Experimente: Die Naturidyll Hotels bieten verschiedenste Aktivitäten für den Urlaub mit der ganzen Familie (Hunde mitgemeint!) und sind gerade für einen kürzeren Ausflug, zum Beispiel übers Wochenende, ideal. Noch mehr Aktivitäten, Hotels und Inspirationen findet ihr übrigens auf unserer Website – stöbert gerne mal durch unsere Angebote! So, jetzt halten wir euch aber nicht länger vom Urlaub-planen und in-Vorfreude-schwelgen ab! 😉 

Blütenernte Steinschalerhof

Frühling im Pielachtal

Das Erwachen von Mutter Natur ist im Pielachtal in Niederösterreich ganz besonders schön. Noch bevor die ersten Winterboten zu Haufen blühen, leitet die Dirndlblüte den Frühling im Dirndltal ein. Sie ist dir früheste Blüte im Jahr und verzaubert das niederösterreichische Pielachtal jedes Jahr aufs Neue in ein wahrhaftiges Naturschauspiel. Die gelben Blüten sind dann nämlich überall zu sehen und können von Gästen aus aller Welt bestaunt werden.

Ungefähr 60.000 Dirndlsträucher blühen im milden Winter bereits ab Februar/März im Pielachtal. Wer also jetzt schon so richtig Lust auf Frühling hat und unbedingt raus aus dem Wintertrott will, der sollte einen Besuch im "Dirndltal" einplanen zu dieser Zeit. Wenn die gelb blühenden Sträucher mit der Sonne um die Wette strahlen und man im Naturidyll Hotel Steinschalerhof sitzt, ja dann kommen richtige Frühlingsgefühle auf.

Hänge mit gelb blühenden Dirndlblüten im Pielachtal

 

Nach der Blüte gegen Ende Mai machen sich die ersten Kirschen bemerkbar

Frühlingsgefühle inmitten der Natur

Das Naturhotel Steinschalerhof liegt mitten im Pielachtal und ist sogar super bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Schmalspurbahn Mariazellerbahn bringt dich von St. Pölten nach Rabenstein. Bereits bei der Anreise erlebst du mit der Mariazellerbahn gleich ein wenig Kultur und kannst dich ganz entspannt zurücklehnen. Die Bahn fährt dich durch das malerische Pielachtal und den Naturpark Ötscher-Tormauer, die 84KM lange Strecke ist definitiv ein Erlebnis. Auch während deines Aufenthaltes im Steinschalerhof kannst du mit der Mariazellerbahn ganz bequem und vor allem auch nachhaltig reisen und die Region entdecken.

Kommen wir nochmal zurück zur Dirndl, denn die spielt auch im Naturidyll Hotel eine große Rolle. Von Mitte August bis Ende September wird die rote Kornelkirsche dann geerntet und im Steinschalerhof liebend gerne verarbeitet. Neben Dirndlmarmeladen, Likören, Gele, Schokolade und vieles mehr gibt es regionale und vor allem saisonale Köstlichkeiten im Steinschalerhof zu entdecken. Alle, die auf den Dirndlgeschmack auch zuhause nicht verzichten möchten, gibt es den hauseigenen Hofladen zum Einkaufen.

Wenn wir schon bei den Köstlichkeiten sind, dann muss auch erwähnt werden, dass der Steinschalerhof großen Wert auf vegane und vegetarische Speisen legt und hier definitiv zu den Vorreitern in der Hotelküche gehört!

Hotel Steinschalerhof

Etappe 4 am Pielachter Rundwanderweg - dort liegt der Steinschalerhof

Bewegung in der blühenden Natur

Zurück zum Frühling: Der landschaftlich reizvolle Pielachtaler Rundwanderweg mit 107 KM ist für alle bestens geeignet, die sich gerne ein wenig die Füße vertreten und Zeit in der Natur verbringen. Dein Vierbeiner sollte dich natürlich unbedingt begleiten, denn auch er ist im Steinschalerhof herzlich willkommen. Mittendrin im Rundwanderweg liegt das Haus übrigens, somit perfekt, um einen Wanderurlaub zu planen und die 107 KM in mehreren Etappen zu erkunden. Alle Etappen sind übrigens so gelegt, dass du sie mit der Mariazellerbahn oder dem Bus erreichen kannst, Etappe 4 führt direkt zum Naturidyll Hotel Steinschalerhof. Aber auch Radfahrer und Mountainbiker kommen rund um das Haus auf ihre Kosten.

Für deinen treuen Begleiter auf vier Pfoten gibt es verschiedenste Badeplätze zum Abkühlen sowie Plätze zum Toben und Spielen. Die beiden Haushunde Paula und Dirndl freuen sich immer über Besuch und vergnügen sich gerne mit anderen Hunden. Während die Hunde also den Spaß ihres Lebens haben und auch sie den Urlaub in vollen Zügen genießen, hast du gleich mal eine super Gelegenheit, um den Naturgarten im Steinschalerhof zu bewundern.

Coffee am Weg zum Hundebadeplatz im Steinschalerhof

Frühlingsgarten

Im Naturgarten findest du eigentlich alles, was in der hauseigenen Küche alles gebraucht wird. Obst, Gemüse, Blume und vor allem Wildkräuter. Das Kochen mit den Wildkräutern ist eine absolute Spezialität im Naturidyll Hotel und der Hausherr Hanns Weiss nimmt seine Gäste auch super gerne dabei mit. Spezielle Wildkräuter Kurse können gerne auf Anfrage gebucht werden. Aber am besten ist immer, wenn du Hanns bei der Arbeit ein wenig beobachtest bzw. in einfach mal ansprichst, dann nimmt er dich gerne mit auf Tour durch seinen Garten.

Neben dem wilden Naturgarten findest du aber auch einige Ruheoasen rund um den Steinschalerhof. Die beiden Teiche zum Beispiel bieten rundherum einige Rückzugsorte zum Verweilen und Lauschen der Natur. Der Steinschalerteich mit 3.000m2 ist ein naturbelassenes Wasserbiotop und Heimat von 8 verschiedensten Libellenarten, einer Bisamratte sowie einen Bieber. Das artenreiche Stillgewässer, das durch unterschiedliche Wassertiefen, Flachufer, Inseln und Randzonen sowohl Flora als auch Fauna einen Lebensraum bietet ist nur 150 m vom Haus entfernt. Du kannst darin Sumpfpflanzen, verschiedene Weidenarten, Traubenkischen und Schwarzerlen und viele weitere Pflanzenarten bestaunen.

Am besten du suchst dir ein passendes Platzerl und genießt die ersten warmen Strahlen der Frühlingssonne inmitten der Natur.

Ruhige Stimmung im Wassergartenhaus mit der Teichbrücke im Naturidyll Hotel Steinschalerhof

 

Hanns Weiss vom Steinschalerhof liebt es, seine Gäste durch seinen Naturgarten zu führen

Schlafen im Steinschalerhof

Für Hundebesitzer sind wahrscheinlich die sechs Nostalgie-Gartenhäuser sowie eines von zwei Gartenhäusern beim Steinschaler Teich sehr interessant. Diese Appartements sind rustikal mit gemütlichem Charakter eingerichtet, fernab von jeglichen Lärm aber doch sehr nah zum Restaurant, sodass man es nicht weit zum Haupthaus hat. Sieben der acht Gartenhäuser sind noch dazu mit einem kleinen eingezäunten Garten, sodass es für Hundebesitzer ein leichtes ist, seinen Vierbeiner ein wenig an die frische Luft zu lassen.

Sieben von acht Gartenhäuser im Steinschalerhof haben einen eingezäunten Garten

Eigentlich sollte jetzt einem Urlaub im Steinschalerhof nichts mehr im Wege stehen, oder? Bist du bereit für Frühling und viel Zeit in der Natur? Dann nichts wie los, wir haben hier ein passendes Angebot für dich:

Osterwandern mit Hund im Pielachtal

ab €178,- pro Person im Doppelzimmer

ab € 309,- pro Person im Gartenhäuschen mit Zaun

Paula und Dirndl freuen sich schon auf deinen Besuch

 

Die stille Winterlandschaft genießen

In der stillen Winterlandschaft unterwegs

Wenn der Alltag einmal wieder stressig wird und du dich nach einer kleinen Pause sehnst, dann solltest du dich warm einpacken, Winterausrüstung mitnehmen und ab in die Berge fahren. Schneeschuhe oder Tourenski anschnallen und ab gehts in die stille Winterlandschaft. Während die Sonne auf der Nase kitzelt und du deinem Atem beim Aufstieg lauschst, vergiss bitte nicht einmal kurz innezuhalten und dir die wunderschöne Umgebung einzuprägen. Der Winter in Österreich ist einfach so herrlich und verzaubert unsere Alpen in eine Märchenwelt, die du unbedingt einmal von der stillen Seite kennenlernen solltest.

Schneeschuhwandern und Skitouren: der neue/alte Trend

Natürlich erzählen wir dir hier jetzt nichts neues, denn zumindest mit den Skitouren unterwegs zu sein ist in Österreich ein bekannter und beliebter Sport seit eh und je. Doch mittlerweile kommt er auch immer mehr bei der jüngeren Gesellschaft an und erfreut sich auch hier immer mehr an Beliebtheit. Das Schneeschuhwandern als Alternative zu den Skiern bietet auch eine Möglichkeit den Winter abseits der Piste zu entdecken.

Was jedoch, sollte man bei den beiden Sportarten nicht vergessen? Klar, den respektvollen Umgang mit der Natur. Auch wenn die unberührte Natur uns Menschen noch so sehr beeindruckt und so gerne von uns entdeckt wird, sollten wir uns immer im Klaren sein, dass wir hier in das Territorium der Tiere eindringen. Gerade der Winter ist eine schwere Zeit für unsere Flora und Fauna in Österreich, daher sollten wir uns auch an ein paar Regeln halten.

Respektvoll und umweltverträgliche Skitouren/Schneeschuhwanderungen

Auch wir lieben es natürlich die stille Winterlandschaft zu genießen und mal mit den Skiern bzw. den Schneeschuhen unterwegs zu sein. Beachten wir aber alle gemeinsam folgenden Regelungen, so fallen wir weniger auf und schaden unserer Umwelt nicht.

  • Reise umweltfreundlich an, nutze die öffentlichen Verkehrsmittel oder bilde Fahrgemeinschaften
  • Bei einer weiten Anreise solltest du mehrtägige Touren planen
  • Bist du nicht ortskundig? Dann buche lieber einen Guide.
  • Im Wald leben Tiere - nutze daher für Aufstieg und Abstieg gekennzeichneten Routen
  • Fahre nicht auf Aufforstungsflächen und in Jungwäldern
  • Umgehe Fütterungen
  • Vermeide Lärm und folge keinen Tierspuren
  • Beachte Informationstafeln, Hinweise und Markierungen
  • Vermeide Touren während der Dämmerung
  • Nimm deinen Müll wieder mit und lass nichts liegen
  • Hunde an die Leine

 

Man kann es nicht oft genug erwähnen, dass ein respektvoller Umgang mit der Natur das Um und Auf ist! Mache daher auch deine Mitmenschen darauf aufmerksam, denn nur so können wir lang genug die unberührte Natur genießen.

 

Routen rund um die Naturidyll Hotels

Knirschenden Schnee und atemberaubende Aussichten gibt es rund um das Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof in Saalbach-Hinterglemm. Die verschiedensten Routen inklusive Beschreibungen für Anfänger und Trainierte findest du hier auf der offiziellen Tourismusseite der Region Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn. Das Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof ist hier ein super Ausgangspunkt für die Touren und bietet mit seiner exklusiven Lage eine super Abwechslung. Ob mit den Skitouren, den Schneeschuhen oder den Skiern/dem Board unterwegs, in unmittelbarer Nähe des Hauses findest du zahlreiche Möglichkeit den Winter zu genießen.

Winterwandern sowie Schneeschuhwandern rund um das Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain bedeutet herrliches Bergpanorama und herrlich frische Bergluft für deine Lungen. Alleine oder mit der Gruppe durch den Schnee stapfen, organisiere dir deine Ausflüge, so wie du dir das vorstellst. Die Informationen zum Wandern und Schneeschuhwandern in der Winterregion Wagrain findest du hier auf der offiziellen Tourismusseite - inklusive Einkehrmöglichkeiten.

Den Winter in Wagrain genießen

 

Wandern in den Naturidyll Hotels im Herbst

Tipps fürs Wandern im Herbst

Das Rascheln von goldenem Laub oder die Sonne, die erst ganz oben am Gipfel über das Nebelmeer strahlt - im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite! Wir nutzen den Herbst also noch so richtig aus und begeben uns auf Österreichs Wanderwege. Weil das Wandern in den letzten Monaten des Jahres aber ein bisschen Vorbereitung benötigt, haben wir dir in diesem Blogbeitrag einige Tipps gesammelt, wie du auch jetzt noch sicher wandern kannst. Denn durch die kürzeren Tage bedarf es ein gutes Zeitmanagement, und auch die Ausrüstung muss an die bereits raueren Bedingungen im Herbst angepasst sein.

Das Zeitmanagement

Mit der Zeitumstellung Ende Oktober werden die Tage wieder viel kürzer und es ist gefühlt auf einen Schlag stockdunkel. Dass eine schlecht vorbereitete, lange Wandertour so schnell im Dunkeln enden kann, ist logisch. Vor allem jetzt sollte man also darauf achten, dass die geplante Tour zu den Tageszeiten passt. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du immer einen frühen Aufbruch vom Gipfel einplanen und im Zweifel lieber schon beim Aufstieg umkehren, als dann plötzlich im Stockdunkeln auf unbekanntem Gelände zu landen. Im Herbst plant man eher kürzere Touren, als im Hochsommer.

Die richtige Tour

Nicht nur die Dauer, sondern auch die Lage des Wanderweges muss beachtet werden. Eine Wanderung mit vielen schattigen Waldstücken kann im Herbst schon richtig kalt werden. Generell zeigt sich die Sonne an Nordhängen bereits weniger lange und es ist feuchter, kälter und mitunter auch schon rutschig.

Die Ausrüstung

Dass der Herbst sehr wechselhaft sein kann, merkt man schon im Alltag. Bei 6 °C verlässt man in der Früh mit der Winterjacke das Haus und am Nachmittag sitzt man nur mit T-Shirt im Garten beim Kaffee. Daher solltest du besonders beim Wandern für alle Wetterlagen und Temperaturen gerüstet sein. Zwiebellook ist hier angesagt. Genug zum Anziehen solltest du immer dabeihaben, denn auch wenn es im Tal warm ist, am Gipfel ist das Wetter oft ein gänzlich anderes. Zum Beispiel kann dort, wo die Sonne kaum mehr hin scheint, auch schon Schnee liegen und es wird spiegelglatt. Um auf alles vorbereitet zu sein, müssen Haube und Handschuhe zumindest immer im Rucksack zu finden sein. Beim Schuhwerk greift man im Herbst vor allem zu wasserdichten Wanderschuhen, die guten Grip haben und guten Halt bieten. So, angezogen sind wir, fehlt noch der richtige Rucksack! In diesen packen wir im Herbst außerdem eine Stirnlampe (mit aufgeladenem Akku oder vollen Batterien!!), eine Sonnenbrille und eventuell Trekkingstöcke. Auch Sonnenschutz ist im Herbst ein Muss, denn die Sonne unterschätzt man leichter als gedacht.

Die Verpflegung

Nach dem Hochsommer beenden viele Hütten und Almen bereits ihren Betrieb und gehen in Winterpause. Im Zweifel solltest du dich also nicht darauf verlassen, dass die Hütte schon offen haben wird. Denn mit knurrendem Magen am Gipfel vor der geschlossenen Hütte zu stehen, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch sehr gefährlich werden, wenn einem dann beim Abstieg die Kräfte verlassen. Lieber also auf Nummer sicher gehen und genügend Jause und Wasser zur Wanderung einpacken.

Herbst in der Naturidylle

Der Herbst ist dort am schönsten, wo die Natur in ihrer Unberührtheit zu finden ist. Genau dort findest du auch die Naturidyll Hotels:

 

[/ffb_param][/ffb_paragraph_2][/ffb_column_1][/ffb_section_0]

Herbst im Südburgenland Naturidyll Hotels

Eine Wanderung durch die herbstlichen Weinberge im Südburgenland und in der Südsteiermark ist ein Erlebnis, das noch lange im Kopf bleibt. In der Nähe vom Hotel Landhofmühle finden sich unzählige Wanderwege, die gemütlich durch das Hügelland führen.

Wanderung Tappenkarsee Naturidyll Hotels ©Anna Pöllabauer (7)

Eine Wanderung, die im Herbst schon eine bessere Ausrüstung benötigt, da es in der Nähe der Wasserfälle eiskalt sein kann, ist die Wanderung zum Tappenkarsee. In der Nähe vom Hotel Edelweiss ist diese Route ein Naturerlebnis. In diesem Blogbeitrag findest du unseren Erfahrungsbericht.

Wandern Naturidylle Herbst

Oder du machst dich vom Naturidyll Hotel AlpenOase aus auf in die Berge und genießt das Bergpanorama, das in herbstliche Farben getaucht ist. Jetzt im Herbst kann man oft zwei Jahreszeiten in einem Bild einfangen: Schneebedeckte Bergspitzen und die letzten Spätsommer Blumen. Wie der Herbst in Saalbach Hinterglemm so ist, erfährst du hier.

Wandern mit Hund im Herbst Naturidyll Hotels

Weil der goldene Herbst auch mit Vierbeiner schön ist, gibt's im Naturidyll Hotel Magdalena Angebote für Wanderwochen mit Hund. Montag, Mittwoch und Freitag finden geführte Wanderungen durch das herbstliche Zillertal mit Wanderführer Reinhold statt.

Sonnenaufgangswanderung mit Juniorchef Michi vom Naturidyll Hotel Presslauer

Der wohl bekannteste Gipfel in der Nähe vom Naturidyll Hotel Presslauer in Kärnten ist der Gartnerkofel. Ein richtiger Familienberg, der auch im Herbst viele schöne Wanderrouten bereithält. Zu empfehlen ist auch eine Sonnenaufgangswanderung auf den Gipfel.
Bild ©Rast.los.gelöst: Dajana und Michi bei der Wanderung

Salzburger Seenland Angebot Hammerschmiede

Herbstliche Wälder und Wiesen locken im Hotel Hammerschmiede in Anthering bei Salzburg. Direkt vom Hotel aus kann man auf den Haunsberg wandern und wird von dort mit herbstlichen Ausblicken belohnt. Wer neben all dem Wandern aber auch den Stadt-Herbst liebt, ist im Hotel Hammerschmiede genau richtig, denn das Hotel liegt nur 9km von der Stadt Salzburg entfernt.

Gartenhaus im Herbst Naturidyll Hotel Steinschalerhof

Im Pielachtal, der Heimat vom Naturidyll Hotel Steinschalerhof bekommt das Wandern im Herbst noch ein weiteres Highlight: die Kulinarik. Wenn im Herbst die Zeit der Ernte ist, finden sich im Pielachtal jede Menge regionale Köstlichkeiten.

Mariazellerbahn ©weinfranz.at

Öffentlich in die Naturidylle

Foto: ©weinfranz.at

 

Urlaub vom Auto liegt im Trend. Zu Recht, finden wir! Weil es oft aber gar nicht so leicht ist, bis direkt zum Hotel zu kommen, haben wir für dich die öffentliche Anreise in die Naturidyll Hotels zusammengefasst. So schaffst du auch die "Last-Mile" noch öffentlich und kannst deinen Urlaub ganz entspannt und umweltfreundlich ohne Auto verbringen. Dann in den Hotels nutzt du E-Bikes, E-Autos oder wanderst einfach direkt vom Hotel weg. Im Winter gibt es oft sogar einen Shuttleservice direkt auf die Schipiste.

Warum öffentlich?

Mal abgesehen vom Umweltaspekt - weil den kennt mittlerweile wirklich jeder 🙂 - gibt es noch so einige positive Argumente für den Verzicht aufs Auto im Urlaub. Richtig cool ist, dass der Urlaub direkt im Zug startet, denn dort hat man viel Zeit zum Lesen, Plaudern, kann sich die Beine vertreten und muss sich nicht ständig konzentrieren. Natürlich sind einem auch lästige Staus auf den Autobahnen oder der altbekannte Urlauber-Reiseverkehr herzlich egal. Sobald man im Zug sitzt, startet der Urlaub. Und auch am Urlaubsort geht ohne Auto vieles langsamer, entschleunigter zu.. und genau das lässt uns so richtig herunterkommen. Natürlich ist öffentlich anreisen nicht jedermanns Sache, aber ausprobieren sollte man es durchaus.

Öffi Anreise mit dem Vierbeiner

Bitte beachte, dass bei der Anreise mit deinem Vierbeiner in den österreichischen Öffis eine Maulkorbpflicht herrscht. Kleinere Tiere in einer Transportkiste fahren kostenlos, für Tiere an der Leine inkl. Maulkorb muss ein Ticket gekauft werden. Begleithunde im eingetragenen Pass fahren natürlich kostenfrei. Mehr Infos findest du hier.

Die verflixte "letzte Meile"

Dass bei einem Urlaub in der Naturidylle die öffentliche Anreise doch komplizierter sein kann, als bei einem Städtetrip, ist wohl selbstverständlich. (Obwohl, zu manchen Naturidyll Hotels ist die Anreise echt einfach.. aber dazu später mehr 🙂 ) Bis zu einem größeren Bahnhof in der Nähe kommt man schnell, aber dann weiter zum Hotel stellt sich oft als Challenge heraus. Darum gibt es für jedes Naturidyll Hotel irgendeine Möglichkeit, wie du die Last Mile trotzdem ohne Auto bewältigen kannst.

So erreichst du die Naturidyll Hotels mit dem Zug:

Gartenhotel Magdalena: Mit dem Zug kommst du bis nach Jenbach, von dort geht's weiter mit der traditionellen Zillertalbahn bzw. mit dem Bus bis nach Ried. Gerne wirst du aber auch schon von Jenbach abgeholt.

Berghotel Presslauer: Zum Berghotel Presslauer reist du bis zum Bahnhof Hermagor. Von dort sind es nur noch 17 Autominuten bis zum Hotel. Auf Anfrage wirst du natürlich vom Bahnhof abgeholt.

Hotel Hammerschmiede: Ab mit dem Zug nach Salzburg von dort aus geht es weiter mit der Lokalbahn. Diese fährt im Halbstundentakt bis zum Bahnhof Acharting (Fahrzeit ca. 17 Minuten). Achtung: diese Haltestelle ist eine Bedarfshaltestelle, das heißt du musst durch das Drücken des Stopp Knopfs den Lokführer bekannt geben, dass du aussteigen willst. Von dort sind es noch 2 KM bis zum Hotel, gegen Voranmeldung gibts natürlich den kostenfreien Transfer.

Naturidyll Hotel Landhofmühle: Es gibt eine tägliche Bahnverbindung über den Wiener Hauptbahnhof bis Fehring oder Jennersdorf (8-15 KM entfernt). Solltest du von Salzburg oder Bischofshofen kommen fährst du am besten über Graz nach Jennersdorf. Von Fehring und Jennersdorf wirst du kostenfrei abgeholt (Bekanntgabe muss erfolgen).

Hotel Steinschalerhof: Die Anreise zum Steinschalerhof ist wahrlich einzigartig, denn über St. Pölten gehts weiter mit der Mariazellerbahn bis zur Station Steinschal – Tradigist. Von dort sind es nur noch 2-3 Gehminuten bis zum Haus selbst. Aber auch hier gilt: gerne holen wir dich bei Voranmeldung ab.

AlpenOase Sonnhof: Der Bahnhof ist in Zell am See ist nicht weit entfernt. Von dort gibt es einen Bus in Richtung Saalbach Hinterlgemm. Bei der Station Hochalmbahn/Kolling musst du aussteigen. Von dort wirst du dann abgeholt. Achtung: Im Winter bringt dich die Hochalm Kabinenbahn direkt zum Hotel – solltest du also außerhalb der Betriebszeiten ankommen, musst du das im Hotel angeben, damit wir uns um den alternativen Transport kümmern können.

Naturhotel Edelweiss: Der Bahnhof Wagrain ist nur 8 KM vom Hotel selbst entfernt, die Anreise ist also sehr unkompliziert. Von dort wirst du dann gerne abgeholt.

 

Naturidyll

Naturidyll-News-Updates

Unser E-Mail Magazin mit regelmäßigen einzigartigen Angeboten


Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@naturidyll.com. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Naturidyll Hotels Logo Weiß
Umweltzeichen

Top Angebote

Kontakt

office(at)naturidyll.com

+43 (1) 8673660-16

Copyright © NATURIDYLL. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s marketing & sales | Webdesign aus Wien arket.io