Skiurlaub mit Hund

5 Dinge, die du beim Skiurlaub mit Hund beachten solltest

Winterurlaub für Hundebesitzer:innen findest meistens abseits der Piste statt. Immerhin möchte man seinen geliebten Vierbeiner nicht allein in ungewohnter Umgebung zurücklassen. Während Hunde auf kommerziellen Skipisten in Österreich, Deutschland und der Schweiz verboten sind, tun sich jedoch immer mehr Ski-Angebote für Hundebesitzer:innen auf. Langlaufen oder Tourengehen, bei diesen Wintersportarten ist es mittlerweile schon normal seinen vierbeinigen Begleiter dabei zu haben.

Dennoch, wenn du deinen Winterurlaub dazu nutzen möchtest, um einen Tag auf der Piste zu verbringen, dann haben wir hier fünf Dinge, die du bei der Planung beachten solltest.

Skiurlaub in Österreich mit Hund, was du dabei beachten solltest.

1. Die Wahl der richtigen Unterkunft

Natürlich spielt die Auswahl des Hotels/der Ferienwohnung hier die wichtigste Rolle. Wähle am besten eine hundefreundliche Unterkunft, die in einem Skigebiet liegt. Mittlerweile gibt es hier schon ein breites Angebot in Österreich. Immerhin versuchen die österreichischen Hoteliers so gut wie möglich die Wünsche Ihrer Gäste zu erfüllen.

Unser Naturidyll Hotel Magdalena z.B. bietet Hundesitting an, für den Zeitraum, während du deinen Spaß auf der Piste hast. Dein Hund darf auch gerne allein im Zimmer bleiben und selbst für die Ausstattung ist gesorgt. Du musst also nicht das komplette Equipment mitbringen, damit sich dein Hund im Hotelzimmer wohlfühlt.

2. Die Wahl der richtigen Ski-/Wintersportregion

Wenn man sich für einen Winterurlaub mit Hund entscheidet, dann sollte das Angebot natürlich passen. Sprich, neben gut präparierten Pisten, sollte das Urlaubsziel auch noch mehr Erlebnisse anbieten. Damit du die Zeit vor Ort auch mit deinem Hund genießen kannst und dieser nicht bei jeder Aktivität im Zimmer verweilen muss.

Schneeschuhwandern und Ski-Touren gehen erlebt derzeit einen großen Aufschwung und die Nachfrage ist stetig im Steigen. Dadurch wird auch das Angebot für Urlauber:innen mit Hund immer größer und es gibt spezielle Hunde-Loipen oder Touren, die man auch super mit Hund bewältigen kann.

Altbewährt aber einfach herrlich sind Winterwanderungen mit Hund. Die verschneite Winterlandschaft lernst du zu Fuß von einer komplett anderen Seite kennen und dein Hund hat die Möglichkeit herrliche Stunden mit dir/euch zu verbringen und selbst im Schnee zu toben. In unserem Naturidyll Hotel Magdalena sowie im Naturidyll Hotel Steinschalerhof werden übrigens laufend geführte Winterwanderungen angeboten.

TIPP: Winterwandern mit Hund - was gilt es zu beachten? Hier gehts zum Beitrag.

Auch Schneeschuhwanderungen bieten sich super an, um mit dem Vierbeiner die Winterlandschaft zu erkunden - insofern der Schnee nicht all zu tief ist.

Rodeln und Schlittenfahren sind Wintersportmöglichkeiten, die vor allem von Familien gerne in Erwägung gezogen werden. Doch hier ist große Vorsicht geboten, denn dein Hund kann sich bei den scharfen Kufen vom Schlitten schnell verletzen. Du weißt selbst am besten, ob du deinen Hund den Aufstieg auf der Rodelbahn zutrauen kannst, ohne ihn in Gefahr zu bringen. Auch die rasante Abfahrt sollte dein Hund problemlos mitmachen können.

3. Die Anreise

Passe die Anreise den Bedürfnissen deines Hundes an. Ist dein Hund kein begeisterter Autofahrer? Hunde können ja problemlos in öffentlichen Verkehrsmitteln mitgeführt werden. Es gilt jedoch zu beachten, dass in Österreich ein eigenes Ticket für den Hund gekauft werden muss und eine generelle Maulkorbpflicht besteht. Dein Hund wird jedoch die Anreise mit den "Öffis" genießen können, immerhin sitzt er direkt bei dir zwischen den Füßen anstatt im Kofferraum.

Unsere Hundehotels in Österreich, das Naturidyll Hotel Magdalena sowie das Naturidyll Hotel Steinschalerhof sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Das Naturidyll Hotel Magdalena bietet auch einen Abholservice vom nächstgelegenen Bahnhof ab.

TIPP: Am Blog findest du alle Informationen rund um die Sicherheit im Auto - bei Autofahrten mit deinem Hund. Hier gehts zum Beitrag.

4. Die Ausrüstung

Für ein bis zwei Vormittage auf der Piste musst du nicht unbedingt die komplette Skiausrüstung mitschleppen. Vor allem dann nicht, wenn du mit dem Zug anreist. Die meisten Skiregionen in Österreich bieten einen Skiverleih an. Beachte jedoch, dass du ggf. Ausrüstung für deinen Hund einpacken solltest.

Überlege dir genau, was du mit deinem Hund machen willst, und erkundige dich vorab für die richtige Ausrüstung. Hier ein paar Beispiele, wie eine Wintersportausrüstung für einen Hund aussehen könnte:

  • Dog Carrier - falls dein Hund auf der Tour müde wird, könntest du ihn ein Stück im Dog Carrier tragen.
  • Winterfeste Schuhe für deinen Hund
  • Hundemäntel, falls dein Hund schnell friert
  • Joggingurt - diesen kannst du bequem um deine Hüfte schnallen und die Leine dort befestigen, falls du beide Hände frei haben möchtest.
  • Hundebrillen - schützen deinen Hund bei Schlechtwetter
  • Hunderettungsgeschirr - falls sich dein Hund verletzt bzw. auch vorteilshaft zum Tragen von größeren Hunden
  • Ortungssender - damit du deinen Hund jederzeit wieder findest
  • Sonnenbrille für den Hund - ja auch Hundeaugen reagieren auf UV-Strahlung
  • Vaseline oder Melkfett für die Pfoten
  • Lawinenkid sollte bei Touren außerhalb von gesicherten Pisten immer mit dabei sein (egal ob mit oder Hund als Begleitung)

5. Achte auf die Gesundheit und Bedürfnisse von deinem Hund

Ja, die meisten Vierbeiner lieben den Aufenthalt im Schnee, jedoch solltest du als Frauchen/Herrchen gut abschätzen können, wie fit dein Hund ist und welche Belastung du ihm zumuten kannst. Skitouren, Winterwanderungen und dergleichen können äußerst anstrengend für deinen Hund sein. Vor allem dann, wenn sie es nicht gewöhnt sind so lange Zeit im Schnee herumzulaufen bzw. lange steile Strecken zurückzulegen. Lieber langsamer angehen...

 

Fazit: Winterurlaub mit deinem Hund...

...ist möglich, ist wunderbar und solltest du unbedingt einmal machen!

 

Das Naturidyll Hotel Magdalena

Ein echtes Paradies für Winterurlauber:innen. Das Hundehotel liegt in Ried im Zillertal - einer der TOP-Winter-Urlaubsregionen in Österreich - und bietet alles, was das Hundeherz begehrt. Frauchen/Herrchen fehlt es natürlich auch an nichts. Das schöne: dein Vierbeiner begleitet dich überall hin und auch das Freizeitangebot im Hotel ist nach den Bedürfnissen von Hundebesitzer:innen ausgerichtet. Drei geführte Winterwanderungen werden in der Woche angeboten, Hundeyoga beendet euren aufregenden Tag und der Hundefotograf sorgt für wundervolle Urlaubsschnappschüsse.

Ganz neu seit Mitte 2022 gibt es jetzt eine riesige Hundeauslaufzone - ca. 10 Autominuten vom Hotel entfernt - wo sich dein Vierbeiner so richtig austoben kann. Dort kannst du dich mit anderen Urlauber:innen austauschen und Freundschaften knüpfen während dein Hund auf Schnupperkurs ist und ggf. vierbeinige Freunde findet.

Für die Skifahrer:innen wird Hundesitting angeboten und der kostenlose Skishuttle bringt dich zur nächsten Gondelstation. Natürlich sind die Zimmer perfekt ausgestattet für den Urlaub mit Hund, du musst also dein Equipment nicht selbst mitbringen.

Schnauze von Haushund Basti im Hotel Magdalena

Gäste - egal ob zwei- oder vier Beine - werden vom Haushund Basti im Hotel Magdalena begrüßt

 

Gemeinsam Spaß haben und schöne Stunden genießen: so lautet das Motto bei den geführten Winterwanderungen im Hotel Magdalena.

 

Das Naturidyll Hotel Steinschalerhof

Für die ruhigeren Winterurlauber:innen unter euch ist der Steinschalerhof in Niederösterreich perfekt. Mitten im Voralpenland lässt es sich entspannt Urlauben. In den Steinschalergärten kannst du gemütliche Spaziergänge machen und die winterliche Schönheit der Gärten und Teiche bewundern. Dank des Pielachtaler Rundwanderwegs entdeckst du das gesamte Tal zu Fuß und die Mariazellerbahn bringt dich auf den Schienen wieder zurück ins Hotel.

Hunde sind hier nicht nur erlaubt, sie sind herzlich willkommen. Die beiden Haushunde Dirndl und Paula warten schon auf die vierbeinigen Besucher, um mit ihnen zu spielen und zu toben.

Genieße die Winterlandschaft im Voralpenland bei gemütlichen Spaziergängen oder kleineren Wanderungen mit Hund im Steinschalerhof

 

Die verschneite Landschaft in den Steinschaler Gärten und Teichen sorgt für gemütliche Stimmung im Steinschalerhof

 

Das Areal von den Kittenberger Chalets am Gartensee

Vorgestellt: die Kittenberger Chalets am Gartensee

Wir freuen uns sehr, dir heute unser neues Naturidyll Hotel Mitglied vorzustellen. Die Kittenberger Chalets am Gartensee in Schiltern bei Langenlois, lassen Gartenträume wahr werden.

20 Chalets in vier verschiedenen Baustilen vermitteln den Gästen in Niederösterreich ein besonders Lebensgefühl. Der Fokus liegt auf Ruhe und Erholung. Ob beim Lauschen des Windes in den Blättern in den verschiedenen Themengärten, beim Beobachten des glitzernden Wassers vom Herzstück der Anlage, dem glasklaren Naturbadeteich oder beim Flanieren durch die herrlichen Weiten der Weinregion Kamptal. Die Gartenchalets sind ein echtes Natur Hideaway und daher das perfekte Naturidyll Hotel.

 

Urlaub im Gartenparadies in Niederösterreich

Runterkommen, aufatmen und aus dem Alltag ausklinken. Einen Ort zu schaffen, wo all dies möglich ist. Das war schon immer die Vision von Reinhard Kittenberger. Mit den Chalets am Gartensee erfüllt er seinen persönlichen Traum.

"Mein Gärtnerleben lang war und ist es meine Mission, den Menschen ein Stück vom Paradies zurückzugeben. Jetzt haben wir einen Ort geschaffen, an dem genau das geschieht: die Kittenberger Chalets am Gartensee", so Reinhard Kittenberger.

Wie klingt Stille? Wie hell können eigentlich die Sterne über Österreich leuchten? Wie süß schmecken die Beeren und wie fühlt sich eigentlich ein sonnenwarmer Fels an? Der Aufenthalt in den Chalets am Gartensee gibt dir die Antwort. Denn dort kannst du die Natur um dich und in dir spüren, sie sind eine Kraft-Tankstelle und bieten ein einzigartiges Urlaubserlebnis und geben ihren Gästen ein Stück vom Paradies zurück.

Die heiße Badewanne im Garten des Stuios

Finde Ruhe und Entspannung in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Wo der Gartentraum zum Urlaubs(t)raum wird - die Anlage

Hoch über dem Kamptal, auf einer Anhöhe mit atemberaubenden 360 Grad-Rundumblick, bezaubert die Urlaubsanlage ihre Gäste. Das lebensspendende Herz der paradiesischen Anlage ist ein weitläufiger glasklarer Gartensee, zu dem alle Chalets einen privaten Zugang haben. Der Naturbadeteich erstreckt sich mit seinen 3.400 qm auf zwei Ebenen, verbunden mit einem kleinen Wasserfall, über die Anlage. Er bietet naturnahes Badevergnügen im Sommer und lässt beim Beobachten der glitzernden Wasseroberfläche im Frühling und Herbst die Stille in einem einkehren. In der Mitte des Gartensees befindet sich eine Insel mit einer Gondola® Wiegeliege, wo du dich zurücklehnen kannst, um die Seele baumeln zu lassen.

Rund um das zauberhafte Gewässer schmiegen sich die Themengärten in fantastischer Vielfalt. Jedes Chalet wird einem eigenen Thema zugeordnet und kein Garten gleicht dem anderen. Zweisamkeit feiern im "Garten der Liebe" oder im "Garten der Romantik", toskanisches Flair entdecken mit Olivenbäumen, Brunnen und Zypressen oder du träumst dich in die weite Ferne im asiatischen Garten mit Bonsai, Bambus und der wunderschönen Kirschblüte. Von Mai bis November kannst du dich durch den Bauerngarten naschen oder du bewunderst die Gartengestaltung nach englischer Art. Außergewöhnliche Accessoires und moderne Gartenarchitektur mit Steinsetzungen laden zum Staunen ein.

Pavillon im Garten

Genieße die Anlage von deinem privaten Themengarten aus

Beim Aufenthalt in deinem Chalet Garten findest du Ruhe beim Blick auf den Wald oder auf das glasklare Wasser. Um noch besser entschleunigen zu können, sind die Chalets entweder mit einer heißen Badewanne, einer Feuerwasserwanne oder einer privaten Sauna unter freiem Himmel ausgestattet. Somit kommen auch die Wellnessmomente nicht zu kurz.

Diese Momente findest du aber auch im Naturwald. Alte Eichen, eine herrliche Kirschblütenallee sowie Sitz- und Liegeplätze laden zum Verweilen ein. Spüren, Atmen und Erleben, wecke deine Sinne beim Waldbaden. Du wirst sehen, schon 20 Minuten in der Natur/im Wald wirken sich positiv auf die Psyche und sogar auf unseren Körper aus. Natürlich solltest du jegliche Ablenkungen wie dein Smartphone zuhause lassen 😉

Übrigens sind auch Fellfreunde herzlich Willkommen - schließlich soll sich in den Kittenberger Chalets am Gartensee jeder wohlfühlen. In jeder Chalet-Kategorie gibt es einen eingezäunten Chaletgarten, somit kann sich dein Hund frei bewegen, herumtollen und den Aufenthalt in Schiltern genießen.

Und? Wer ist dein Typ?

20 Chalets in vier verschiedenen Baustilen stehen dir zur Auswahl. Welches das Richtige für dich ist, bleibt deine Entscheidung. Bevorzugst du die moderne und lichtdurchflutete Villa? Den alpinen Charme der Landhäuser? Die entspannte Gemütlichkeit vom Winzerstöckl oder lässt du doch lieber das ökologische Raumklima eines Studios auf dich wirken? Wer auch immer dein Typ ist, es wartet ein eigener Seezugang, ein privater Themengarten sowie eine Sauna oder die "heiße Badewanne" auf dich.

Ja, auf die Schnelle könnten wir uns auch nicht entscheiden, daher nochmal im Detail.

Außenansicht vom Winzerstöckl in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Wolltest du schon immer einmal in einem Weingarten urlauben? Dann bist du im Winzerstöckl genau richtig.

Winzerstöckl

Näher kann man dem Wein gar nicht sein als im Winzerstöckl. Die fünf Gebäude vermitteln in Farbe, Form und Baumaterial pure Weinkultur aus Österreich. Allesamt sind sie von Weinstöcken umsäumt und auch die Anreihung der Häuser lässt uns an die Kellergassen denken. Natürlich sind auch die Gärten entsprechend dem Weinbau gewidmet. Wenn du also schon immer einmal mitten in einem Weingarten Urlaub machen wolltest, dann bist du im gemütlichen Winzerstöckl Chalet genau richtig. Hier findest du alle Informationen rund um die Ausstattung.

Außenansicht vom Landhaus in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Das Landhaus bietet ausreichend Platz für bis zu vier Personen und überzeugt mit alpinen Charme.

Landhaus

Der Alpenrepublik spürbar nahe sein kannst du im Landhaus Chalet. Es wurde aus österreichischen Massivholz errichtet und ist der ideale Ort für all jene, die den alpinen Charme schätzen. Auch die Themengärten rund um die Landhäuser beziehen sich darauf, so warten ein Rosen-, Stein-, Bauern- und Blumengarten darauf, die Gäste zu verzaubern. Im Chalet Landhaus können ganz bequem 4 Personen übernachten und den Aufenthalt genießen. Neben den großzügigen Innenräumen bietet auch der Garten viel Platz für Erholung und Entspannung. Die Informationen zur kompletten Ausstattung findest du hier.

Außenansicht der Studios in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Genieße Zweisamkeit in modernem Ambiente, die Studios sind dafür der richtige Ort.

Studio

In den Studio Chalets blüht die Zweisamkeit auf. Auch die Gärten der Studios vermitteln diese. Gemeinsamkeit finden und spüren im Garten der Liebe, der Romantik oder im Garten der Träume. Diese Verbundenheit ist auch direkt in den Chalets spürbar. Dank der ökologischen und nachhaltigen Holzriegelbauweise bietet der Innenraum ein angenehmes Raumklima, welches durch das moderne Design und das Interieur wider gespiegelt wird. Atemberaubend ist auch der Blick über Niederösterreich der sich vom Stift Göttweig bis zum Ötscher erstreckt. Hier findest du die Informationen zur Ausstattung.

Außenansicht der Villa in den Kittenberger Chalets am Gartensee

Einmal in einer Villa am Wasser schlafen... Diesen Traum kannst du dir im Chalet-Typ Villa endlich erfüllen.

Villa

Träum dich in die Ferne, im Haus direkt am Wasser. Wolltest du schon immer mal wissen, wie es sich anfühlt in einer privaten Villa mit Seezugang zu wohnen? Dann bist du hier genau richtig. Das maritime Flair lässt dich in die Weiten der Welt träumen und auch die Gärten versprühen diesen Charme. Träume dich nach England im Themengarten mit englischem Stil, erkunde Asien im asiatischen Garten oder genieße die Sonne in der Toskana im toskanischen Garten.

Ein weiteres Highlight in der Villa ist, dass du problemlos deine Familie mitbringen kannst, denn es sind vielseitige Belegungen in der Villa möglich. Zwei Villas können durch einen Verbindungsgang kombiniert werden und bieten somit noch mehr Platz. Dank dieser Variante steht ein weiteres Zimmer mit zwei Einzelbetten zur Verfügung. Dieses Zimmer kann einzeln oder zu beiden Villas dazugebucht werden. Die detaillierten Informationen zur Ausstattung findest du hier.

Terrasse vom Winzerstöckl

Gemütlichkeit, Entspannung und Entschleunigung stehen bei einem Aufenthalt in den Kittenberger Chalets am Gartensee im Vordergrund

Von früh bis spät - Genuss wartet auf dich!

Wo Spitzenweine entstehen, blüht der gute Geschmack auf allen Linien. Ist es im Chalet zu gemütlich oder zu entspannt? Dann kommt der Genuss eben einfach zu dir. Zum Beispiel in Form eines prall gefüllten Frühstückskorb mit dem du deinen Gartentag beginnst. Gefüllt mit Köstlichkeiten aus der Region wie hausgemachte Marmelade, knusprigem Gebäck, Bio-Butter sowie Bio Schinken und Käse, frischem Gemüse und Orangensaft. Natürlich darf's auch gerne etwas mehr sein, wie zum Beispiel ein Glas Sekt zu feierlichen Anlässen oder ein gesundes Joghurt mit Früchten. Einfach nach dem Zusatzangebot fragen und schon wirst du noch mehr verwöhnt.

Den Weg ins Chalet findet auch das mehrgängige Menü mit regionalen Gerichten. Hier kannst du aus einem 2 oder 3 Gang-Menü wählen, welches dir frisch gekocht direkt ins Chalet geliefert wird. Dort kannst du dann ganz entspannt im Bademantel dein Dinner genießen. Für Abwechslung sorgt das Paket für Selbergriller an lauen Sommerabenden. Verschiedene Fleischsorten, frisches Gemüse, knackiger Salat, regionales Brot sowie selbstgemachte Saucen lassen die Herzen von Grillmeister:innen höherschlagen. Natürlich gibt es das komplette Angebot auch für Vegetarier.

Das Gartenrestaurant Glas.Haus ist nur wenige Schritte von deinem Chalet entfernt und bietet Grillgerichte, saftige Burger und Gartencurry ebenso wie Frühstücksteller, Snacks, Eiskaffee und Mehlspeisen an.

Im Shop im Hauptgebäude findest du eine große Auswahl an regionalen Spezialitäten, die auf deine Verkostung warten. Nach dem Einkauf kannst du dich selbst mit Produkten aus der Region versorgen. Oder du nimmst das Kulinarik Angebot der Umgebung wahr und verkostest Weine von Kamptaler Spitzenwinzer:innen oder besuchst verschiedene Heurigen mit klassischen Schmankerln.

Blick über den Gartentisch auf den

Lass dich im Chalet verwöhnen oder entdecke das kulinarische Angebot der Weinregion Kamptal.

So viel erleben - Ausflug gefällig?

Es gibt zwar viele Gründe, das Chalet nicht zu verlassen... Doch auch die Umgebung bietet Verlockendes für Ausflüge an. Unglaublich, aber wahr, wenn du von den Kittenberger Chalets am Gartensee aufbrichst, erreichst du binnen einer Autostunde rund 100 verschiedene Ausflugsziele. Von der Schau-Brauerei in ein paar Schritten Entfernung über das nahe Langenlois mit Top-Winzern bis zu den Schätzen des Waldviertels und den Highlights der Wachau.

Der Eintritt in die Kittenberger Erlebnisgärten - also der direkte Nachbar - ist während deines Aufenthaltes inkludiert. Auch am An- und Abreisetag. Hier findest du 50 Themengärten auf einer Fläche von über 60.000 m2. Vom Frühling bis zum Advent verzaubern die unvergesslichen Plätze und kreativen Gartengestaltungsideen die Besucher:innen. Schöpfe Kraft im Kreis des Lebens, erklimme die weltgrößte Kräuterspirale oder lerne die Alpakas, Kängurus, Ziegen und Ponys kennen.

Weinreben im Kamptal

Genieße die Weinregion Kamptal - rund um dein Chalet befinden sich zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten

Jetzt Urlaubsträume wahr werden lassen

Bei der ganzen Schwärmerei würden wir jetzt am liebsten aufbrechen! Gut, dass wir verschiedenste Angebote mit im Gepäck haben. Schau dich um und finde dein passendes Urlaubsangebot, um deine Gartenträume in den Kittenberger Chalets am Gartensee wahr werden zu lassen.

Golf & Wein

ab € 567,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • 1x Greenfee im Golfclub Lengenfeld mit zwei(!) 18-Loch-Kursen „Kamptal“ und „Donauland“  mit wunderschönem Panorama
  • eine exklusive Weinverkostung bei einem lokalen Winzer mit regionalen Spezialitäten
  • eine entspannende Teilkörpermassage in Ihrem Chalet mit Blick auf den Gartensee

 

Adventzauber 

ab € 483,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • Adventkonzert in den Kittenberger Erlebnisgärten mit Punschempfang
  • Eintritt in die Modellbahnwelt Schiltern

 

Weihnachten in Schiltern

ab € 507,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • ein festlich geschmückter Christbaum erwartet Sie in Ihrem Chalet
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert
  • am 24.12. Besuch der Modellbahnwelt Schiltern
  • danach Möglichkeit zum Besuch der Weihnachtsmette
  • für einen gemütlichen Weihnachtsabend in Ihrem Chalet liefern wir Ihnen ein weihnachtliches Grillpaket
  • am 25.12. erleben Sie einen tierischen Spaziergang
  • am 26.12. Besuch des Winterzaubers in den Kittenberger Erlebnisgärten
  • Abends bringen wir Ihnen Glühwein und Kekse in Ihr Chalet

 

Silvesterpackage

ab € 785,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 5 Tage / 4 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • am Silvestertag erleben Sie unser Programm zum Jahreswechsel in den Kittenberger Erlebnisgärten
  • gemeinsame Stärkung und Einstimmung auf den Abend
  • Laternenwanderung auf die weltgrößte Kräuterspirale
  • das Neue Jahr beginnen Sie mit einem Sektfrühstück in Ihrem Chalet
  • danach tierischer Neujahrs-Spaziergang
  • Gepflegt ins Neue Jahr - unsere Wohlfühl-Beauty Box sorgt für gute Laune und Pflege auch an kalten Wintertagen

 

Ladies First

ab € 519,- pro Person
Inkludierte Leistungen:

  • 4 Tage / 3 Übernachtungen
  • frisch gefüllter Frühstückskorb täglich geliefert in Ihr Chalet
  • 1x sanftes Morgen Yoga im Garten für einen guten Start in den Tag
  • "Strahlend schön mit Kosmetik aus Kräutern" Sie erhalten eine von unserer Kräuterexpertin speziell zusammengestellte Wohlfühl-Beauty-Box zum Ausprobieren in Ihr Chalet
  • ein köstlicher Genussteller mit einer Flasche prickelndem Sekt zum Ausklang des Tages, geliefert in Ihr Chalet

 

 

 

 

Hunde Badestrände in Kärnten

Kärntner Badestrände für Hunde

Im Sommer zieht es viele Österreicher:innen in den Süden aber nicht über die Landesgrenzen hinaus. Der sonnige Süden in Österreich hat unheimlich viele herrliche Badeplätze und Naturjuwelen zu bieten, sodass wir für einen entspannten "Strandurlaub" gar nicht in unsere Nachbarländer ausweichen müssen. Doch nicht nur für uns Menschen ist Kärnten ein absolutes Badehighlight, auch für unsere geliebten Vierbeiner bietet das Bundesland an heißen Tagen zahlreiche Abkühlungsorte. Badeurlaub mit deinem Hund steht also nichts im Weg.

Damit du deinen Urlaub so richtig genießen kannst und vorab schon bestens informiert bist, haben wir natürlich die schönsten Badestrände für dich und deinen Hund zusammengefasst. Allen voran natürlich rund um unser Naturidyll Hotel Berghotel Presslauer.

 

TIPP: Bist du interessiert an Angeboten und Neuigkeiten rund um das Thema Urlaub mit Hund?

Jetzt zum Online-Magazin anmelden!

 

 

Badeurlaub mit Hund in Kärnten

Region Nassfeld inkl. Weissensee

Das Naturidyll Hotel Berghotel Presslauer liegt direkt in der Region Nassfeld mitten am Berg. Speziell für Familien bietet es einen herrlichen Ort für Erholung, Spiel und Spaß. Natürlich ist auch dein Vierbeiner herzlich willkommen. Wählen kannst du aus drei verschiedenen Unterkunftsarten: Hotelzimmer, Hotelapartment oder Ferienwohnung.

Rund um das Haus selbst gibt es zwei nahegelegene Möglichkeiten, um sich im Sommer etwas abzukühlen. Der Scharbach und der Zedlbach bieten vor allem für deinen Vierbeiner eine super Möglichkeit sich während der täglichen Runde abzukühlen und die Schnauze ins Wasser zu stecken. Nur 800 Meter entfernt liegt der nähere Bach und ist somit perfekt für eine Kombination aus Gassigehen und Abkühlen. Und wenn dein Hund nach seiner Runde ein wenig Entspannung sucht, kannst du dich ja im hauseigenen Schwimmteich abkühlen. Danach wird natürlich mal ausgiebig gefaulenzt 🙂

Im kühlen Schatten und im fließenden Bach lässt es sich im Sommer aushalten.

 

Immer wieder gibt es geeignete Stellen zum Abkühlen in der Garnitzenklamm | Bloggerreise ins Naturidyll Hotel Berghotel Presslauer © Rastlos.Gelöst

Kombiniere Abkühlung und Wandern bei einem wunderschönen Ausflug in die Garnitzenklamm. Dort gibt es immer wieder geeignete Stellen, wo der Eintritt ins Wasser für deinen Hund möglich ist. Die Garnitzenklamm ist eine 4,5 Kilometer lange Schlucht, in der sich der Garnitzenbach in das Gestein der Karnischen Alpen gegraben hat und somit ein atemberaubendes Naturjuwel geschaffen hat. Jedoch solltest du mit deinem Hund wirklich nur die Klamm besuchen, wenn er steile und stufige Wege gewöhnt ist und auch über Brücken läuft. Für unerfahrene Hunde ist die Klamm nur bedingt geeignet.

Flussbaden ist ein neuer Trend, der in den letzten Jahren immer häufiger auftaucht und sich vor allem bei denen an Beliebtheit erfreut, die es satt haben an überfüllten Badestränden liegen zu müssen. Da komm das Gailufer direkt in Rattendorf ja wie gerufen. Dort hast du die Möglichkeit dich und deinen Hund gemeinsam an heißen Sommertagen abzukühlen. Das Kiesbett bietet noch dazu Liegemöglichkeiten.

Das Gailufer ist perfekt zum Flussbaden für Hund und Mensch

Für all jene, die lieber an einem See liegen, ist der Weissensee die richtige Anlaufstelle. Nur 40 Minuten vom Berghotel Presslauer entfernt liegt das Kärntner Naturjuwel. Im Seecamping Weissensee von der Familie Müller dürfen Hunde natürlich mit ins Wasser. Gemeinsam mit deinem Hund kannst du es dir auf einer eigens dafür vorgesehenen Liegewiese gemütlich machen und den Sommertag am See genießen.

Im Schwimmbiotop im Naturidyll Hotel Presslauer kannst du dich kurz erfrischen - bevor es zu einen der zahlreichen Badeplätze mit Hund in Kärnten geht | © Rastlos.Gelöst

Region Wörthersee 

Am Wörthersee selbst ist das Baden mit Hund nicht erlaubt, jedoch gibt es einige kleinere Seen, bei denen dein Hund herzlich willkommen ist. Der Forstsee, der kleine See, der Trattnigteich und der Hafnersee. In manchen Hotels am Wörthersee gibt es die Möglichkeit, dass Hund in den frühen Morgenstunden am privaten Badestrand ins Wasser dürfen - dies gilt aber vorab abzuklären.

Direkt neben dem Strandcamping Süd am Keutschacher See gibt es eine öffentliche Hundezone inkl. zugänglicher Bucht, dort dürfen die Hunde dann auch kostenlos ins Wasser. Am Campingplatz Brückler Nord gibt es einen eigenen Badeplatz für Hunde sowie ebenso am FKK-Großcamping Sabotnik/Kaufitschach.

Ossiacher See

Das Strandbad Messer sowie beim Seecamping Plörz in Landskron gibt es einen eigenen Hundebadestrand.

Millstätter See

Vereinzelte Badeplätze, wo Hunde erlaubt sind, gibt es am Südufer des Millstätter Sees. Diese sind jedoch nur zu Fuß erreichbar.

Klagenfurt

Entlang der Sattnitz sowie entlang der Lieser und des Malta-Radweges und an der Gail und Drau gibt es einige Zugänge zum Wasser, die perfekt für das Baden mit Hund geeignet sind.

In Reßnig gibt es einen kleinen, aber sehr feinen und charmanten Badeteich für Hunde. Er ist super mit dem Auto erreichbar oder sogar mit dem Fahrrad über den Drauradweg.

 

Welche Badeplätze kennst du noch in Kärnten? Lass es uns wissen 🙂

Das Berghotel Presslauer ist perfekt für einen Sommer- oder Winterurlaub mit der ganzen Familie | © Rastlos.Gelöst

 

Quelle: https://www.kaernten.at/urlaub-mit-hund/baden-mit-hund-an-kaerntner-seen/#:~:text=Es%20gibt%20aber%20zahlreiche%20Strandb%C3%A4der,Bauernhof%20Skof%20und%20Strandbad%20Hribernig.

 

Sicherheit beim Autofahren - mit dem Hund unterwegs

Sicherheit im Auto - mit dem Hund unterwegs

Mehr als die Hälfte der Österreicher:innen nutzen ihren eigenen PKW für die Urlaubsanreise in Österreich. 2019 haben sich 78,8% der österreichischen Bevölkerung für ihr eigenes Auto entschieden, insofern das Urlaubsziel im eigenen Land lag (lt. Statista Austria). Eine erschreckend hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass wir in unserem Land ein hervorragendes Öffi-Netz besitzen. Die Anreise mit dem Zug ist mittlerweile absolut kein Problem mehr, super entspannt und teilweise auch sehr kostengünstig. Die Sparschiene der ÖBB sowie der kostenlose Transport vom nahegelegenen Bahnhof zum Naturidyll Hotel sind super für die Umwelt, für deine Nerven sowie für deine Geldbörse 🙂

Dennoch widmen wir uns heute dem Thema Autofahren. Wir glauben, dass ein Großteil der Autofahrer auch Hundebesitzer ist. Mit dem geliebten Vierbeiner zu verreisen, bedeutet auch zusätzliches Gepäck und Planung. Umso entfernter das Urlaubsziel, desto wahrscheinlicher steigen Haustierbesitzer auf das eigene Auto um. Immerhin kann man da die nötigen Gassi-Pausen selbst planen und muss sich nicht nach einem Fahrplan richten. Außerdem muss der Hund im eigenen Auto keinen Maulkorb tragen und hat es teilweise sicherlich bequemer.

Was genau du aber bei der Autoreise mit deinem Hund beachten musst, liest du heute hier. Es gibt gewisse Vorschriften in Österreich an die man sich halten muss und natürlich steht die Sicherheit vom eigenen Vierbeiner an erster Stelle!

 

TIPP: Noch mehr rund um das Thema Urlaub mit Hund sowie hundefreundliche Urlaubsangebote erhältst du in unserem Naturidyll Hotels Online-Magazin!

Jetzt zum Online-Magazin anmelden!

 

Die Transportbox im Kofferraum ist die sicherste Variante für deinen Hund.

Hund im Auto - sicher unterwegs sein!

Wer auf den österreichischen Straßen unterwegs ist und dabei seinen Hund im Auto hat, muss sich an die Straßenverkehrsordnung § 61. Verwahrung der Ladung halten. (1) Die Ladung ist im Fahrzeug so zu verwahren, dass ein sicherer Betrieb nicht beeinträchtigt, niemand gefährdet, behindert oder belästigt wird.

Dein Hund muss also ordnungsgemäß angeschnallt oder in einer Hundebox transportiert werden. Es ist absolut verboten, den Hund am Schoß sitzen zu haben oder ihm die Möglichkeit zu geben, immer wieder einmal nach vorne zum Fahrer oder Beifahrer zu krabbeln. Jeder kennt doch diese Situation, wenn man bei Rot an der Ampel steht und nebenan ins Fahrzeug schaut und dabei zusieht, wie der Hund gerade nach vorne krabbelt, um seinem Frauchen/Herrchen einen Kuss zu geben. Meistens sitzt der Hund bei Abfahrt vom Fahrzeug nicht wieder hinten angeschnallt. Die Liebe ist ja wirklich sehr schön, doch genau diese Situation kann unheimlich gefährlich sein für dich, deinen Hund und andere Verkehrsteilnehmer. Bei einem Frontalunfall mit 72 km/h und einem Hundegewicht von 23 kg entsteht eine Beschleunigungsmasse von bis zu 1.800 kg. Dieses Gewicht kann einiges anstellen, dass wir uns jetzt nicht ausmalen!

Sicherheit im Auto - welche Möglichkeiten gibt es?

Damit wir uns keine Sorgen um unseren Vierbeiner machen müssen im Auto, gibt es mittlerweile schon verschiedenste Sicherheitssysteme für das Autofahren. Es liegt am Hundebesitzer, an der Größe und dem Gewicht, um zu entscheiden, welche Maßnahme für deinen Hund geeignet ist. Die verschiedensten Möglichkeiten kannst du hier nachlesen. ACHTUNG: Die folgenden Zeilen ersetzen auf gar keinen Fall eine persönliche Fachberatung, sondern dienen rein als Inspiration und erste Information. Wir empfehlen unbedingt noch einmal mit einem Spezialisten über die passenden Möglichkeiten zu sprechen.

Überlick der Sicherheitsmaßnahmen:

  • Transportbox
  • Sicherheitsgurt
  • Hundeautositz
  • Schutz- bzw. Trenngitter

Gerne gehen wir noch näher auf die vier verschiedenen Möglichkeiten für mehr Sicherheit beim Autofahren mit Hund ein.

1. Die Transportbox im Kofferraum

Die sicherste Variante deinen Hund von A nach B zu bringen ist immer die Transportbox im Kofferraum. Diese Sicherheit wird jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Transportbox auch tiergerecht angebracht wird und in deinem Fahrzeug auch genügend Platz dafür vorhanden ist. Gerade für Kombiwagen oder in großräumigen Kofferraumautos empfiehlt sich die sicherste Variante, das Modell aus Metall, das am Kofferraumboden verschraubt wird. Die Metallbox bringt den Vorteil, dass dein Hund bei einem Unfall nicht durch das Auto geschleudert wird und ihn natürlich die umliegenden Metallgitter vor der Wucht von auffahrenden Autos schützen. Sollte es zu einem Unfall kommen, kann dein Hund auch nicht ausbüxen und behindert somit ggf. keine Rettungskräfte am Einsatzort.

Es gibt natürlich auch Transportboxen, die auf der Rückbank befestigt werden können. Dies hängt an den verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten ab und eignet sich sicherlich mehr für kleinere Hunde.

2. Der Sicherheitsgurt für deinen Hund

Sollte dein Fahrzeug nicht groß genug sein für eine sichere Transportbox im Kofferraum oder dein Hund während der Fahrt auf gar keinen Fall in den Kofferraum wollen, dann hast du die Möglichkeit, dich für ein spezielles Brustgeschirr inkl. Sicherheitsgurt zu entscheiden. So bleibt dein Hund in der Fahrerkabine in der Nähe von Menschen und ist dennoch geschützt.

3. Der Hundeautositz

Eine gute Möglichkeit, vor allem für kleinere Hunde, deinen Hund direkt in der Fahrerkabine zu sichern. Kleinere Hunderassen können schlechter mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, daher empfiehlt sich der Hundeautositz gerade für sie.

4. Schutz- bzw. Trenngitter für den Kofferraum

Mobile Schutz- bzw. Trenngitter für den Kofferraum gibt es in verschiedensten Größen, es ist meistens sehr schnell und einfach montiert und schützt Mensch und Hund vor umherfliegenden Gegenständen im Falle eines Unfalls. Solltest du allerdings mit viel Reisegepäck im Kofferraum unterwegs sein, kann dies für deinen Vierbeiner im Kofferraum sehr gefährlich werden.

 

Jetzt, wo wir wissen, wie du sicher bei deinem Urlaubsziel ankommst, musst du dich also nur mehr für ein Urlaubsziel entscheiden 😉 Natürlich, können wir dir da auch behilflich sein.

Urlaub mit Hund in den Naturidyll Hotels

Unsere familiengeführten Hotels sind allesamt am Land daheim. In mitten wunderschöner österreichischer Natur findest du zahlreiche Outdoormöglichkeiten, die dir und deinem Hund gefallen werden. Wanderwege, Radtouren, Spazierpfade, Bademöglichkeiten sowie weitflächige Wiesen zum Toben und Spielen. Je nach deinem Bedürfnissen kannst du dich für ein reines Hundehotel wie z.B. das Naturidyll Hotel Magdalena in Tirol oder das Naturidyll Hotel Steinschalerhof in Niederösterreich entscheiden. Dort findest du eine exklusive Ausstattung für deinen Vierbeiner am Zimmer sowie Hundespielplätze und direkte Bademöglichkeiten beim Haus.

Aber auch in den anderen Naturidyll Hotels ist dein tierischer Begleiter herzlich Willkommen. Teilweise haben die Hoteliers selbst Hunde und wissen daher genau, auf was es beim Urlaub mit Hund ankommt. Alle Naturidyll Hotels findest du hier.

 

Diese Beiträge könnten dich auch noch interessieren:

 

Drindl im Wasser Steinschalerhof

Haushund Drindl im Naturidyll Hotel Steinschalerhof freut sich auf tierische Besucher

 

 

 

 

 

Quelle:

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/295870/umfrage/verkehrsmittel-bei-urlaubsreisen-der-oesterreicher/

https://www.fressnapf.at/magazin/hund/reisen/hund-auto-transport/

 

 

Winterwandern mit Hund

Winterwandern mit Hund

Natürlich kann dein Hund auch im Winter bei deinen Wanderungen mit dabei sein. Egal ob du in der flachen Winterlandschaft unterwegs bist, mit Schneeschuhen herum stapfst oder die Skier für die nächste Skitour angeschnallt hast, dein Hund kann dich eigentlich immer begleiten - insofern er gerne im Schnee und der Kälte unterwegs ist. Klarerweise gibts beim Wandern in den Wintermonaten dann doch noch ein paar Dinge mehr zu beachten als im Sommer, aber mit guter Vorbereitung steht eurer gemeinsamen Winteraktivität nichts im Wege 🙂

Mit dem Vierbeiner im Schnee unterwegs

Keiner kennt deinen Hund so gut wie du, also weißt natürlich auch du am besten, was du ihm zumuten kannst und wohin du ihn mitnehmen kannst. Wir haben ein paar wenige Tipps zusammengeschrieben, die du beim Winterwandern mit Hund beachten solltest:

  1. Wenn du auf Straßen unterwegs bist, dann achte darauf, dass diese geräumt sind und nicht mit Splitt gestreut wurde um diese für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Splitt kann die Pfoten deines Hundes möglicherweise verletzen. Findet man im Vorfeld keine Infos darüber, könntest du vorsichtshalber immer Pfotenschuhe mit dabeihaben, um sie bei Bedarf überziehen zu können.
  2. Bei Salzstreuung achte darauf, dass dein Hund nicht zu viel bzw. gar nicht am Gehweg herum schleckt und zu viel Salz aufnimmt. Leider reagieren viele Vierbeiner darauf mit Erbrechen. Vergiss auch nicht nach der Wanderung die Pfoten deines Hundes mit lauwarmen Wasser zu reinigen und evtl. mit einem Pfotenbalsam zu pflegen.
  3. Hunde vertragen im Allgemeinen die Kälte eigentlich sehr gut. Dennoch solltest du ihn immer im Blick haben, um ggf. bei ersten Anzeichen von Frieren zu reagieren. Packe eine zusätzliche Decke ein oder etwas zum drüberziehen und ganz wichtig: kehre gleich um und beende deine Tour.
  4. Gerade beim Schneeschuhwandern bewegt man sich ja des Öfteren im Tiefschnee - dies ist für deinen Hund zwar machbar aber definitiv anstrengender. Plane daher Pausen ein und schaue darauf, dass sich der Vierbeiner nicht überanstrengt. Gleiches gilt für die Skitour - ständig bergauf gehen kann für deinen Hund ziemlich anstrengend werden.
  5. Beachte die Winterruhe der Tiere. Gerade im Winter sind Wild und Waldtiere besonders gefährdet. Sie sparen Energie und setzen diese nur bedingt ein, da sie während der Wintermonate erschwert an Futter kommen. Achte daher auf deinen Hund und vermeide es, dass er Wildtiere aufschreckt.

Freu dich auf geführte Winterwanderungen im Naturidyll Hotel Magdalena im Zillertal

Winterwandern im Naturidyll Hotel Magdalena

Das Naturidyll Hotel Magdalena liegt im wunderschönen Zillertal, das für seine herrlichen Schneelandschaften und vor allem als Tal für den Wintersport bekannt ist. Das Hundehotel bietet allen Wintersportlern einen Hundesitterservice, damit auch Frauchen und Herrchen mal auf den Genuss der Skipisten im Zillertal kommen. Für all jene, die lieber mit dem Vierbeiner im Schnee unterwegs sind, gibt es drei geführte Wanderungen in der Woche.

Wenn du und dein treuer Begleiter ein richtiger Fan von der kalten Jahreszeit seid und die auch gerne im Schnee und in den Bergen genießen wollt, seid ihr hier an der richtigen Adresse. Gemeinsam mit einem Guide geht es dann in die Zillertaler Bergwelt, wo du und andere Hundeliebhaber mit ihren Vierbeinern in der Gruppe unterwegs seid. Während du das Gehen und Unterhalten genießt, können sich die Wauzis austoben und miteinander toben.

Nach dem Tag im Schnee kann sich dein Hund im eigenen Körbchen am Zimmer so richtig ausruhen. Du selbst kannst dir noch einen Gang in die Sauna gönnen oder dich in den Pool schmeißen im großzügigen Wellnessbereich. Oder ihr entspannt gemeinsam bei einer Stunde beim Hundeyoga - Entspannung für beide und ihr könnt dabei sogar nochmal ein Stückchen näher zusammenrücken.

Alles in Allem ist klar: im Naturidyll Hotel Magdalena steht die Zeit mit deinem Hund im Vordergrund. Egal ob beim Winterwandern, beim gemeinsamen Kuscheln im Zimmer oder beim Toben am Hundespielplatz, es wird euch definitiv gut gehen dort.

Winter im Zillertal beim Gartenhotel Magdalena

Lust bekommen? Dann schau dir gleich die passenden Angebote an.

Winterrelax Wochen mit Bello
ab  € 805,- pro Person

Leistungen

  • 3 x wöchentlich geführte Winterwanderungen mit Hund
  • Wanderrucksack als Geschenk
  • Hunde Willkommensgeschenk
  • 1x Vitalmassage 25 Min.
  • Hunde sind Herzlich Willkommen und kostenlos!
  • Hundesitting auf Anfrage (€ 15.- pro Stunde)
  • Inklusive Magdalenas 3/4 Verwöhnpension und Benützung unserer Wellnessoase

Schnupper Kennenlerntage mit Hund
ab € 590,- pro Person

Leistungen

  • wöchentlich geführte WINTERWANDERUNGEN mit Hund (Montag, Mittwoch & Freitag)
  • HUNDE WILLKOMMENSGESCHENK
  • 1 x VITALMASSAGE 25 min.
  • Wanderrucksack als Geschenk
  • Hunde Herzlich Willkommen und kostenlos!
  • HUNDESITTING auf Anfrage ( € 15.- pro Stunde)
  • inklusive Magdalena's 3/4 Verwöhnpension und Benützung unserer Wellnessoase
Wellness für den Hund

Wellness für den Hund

Sich Ruhe und Entspannung zu gönnen, das hat sich bei uns Menschen schon längst durchgesetzt. Ein Wellnessurlaub bzw. einen Thermenbesuch im Jahr muss mittlerweile schon drin sein. Der Trend immer achtsamer mit sich selbst umzugehen und auf seinen Körper zu hören, darf natürlich bleiben 🙂 Wir sind sogar ein großer Fan davon.

Wir gehen auch gerne einmal einen Schritt weiter und übertragen die Ruhe und Entspannung auf unseren vierbeinigen Liebling. Denn auch unser Hund verdient immer wieder eine Wellnessbehandlung. Wie baust du Wellness für den Hund am besten im Alltag ein? Welche Möglichkeiten gibt es, deinem Hund ein wenig Wellness zu bieten. Das schauen wir uns heute mal gemeinsam an.

Ruhe & Entspannung für den Hund

Eigentlich fängt Wellness für deinen Hund schon ganz früh an, nämlich bei der Auswahl des Futters! So wie auch bei uns Menschen ist hier ganz speziell eine abwechslungsreiche Ernährung wichtig. Die Versorgung mit den richtigen Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen hält deinen Hund dauerhaft fit.

Wie sieht es jetzt aber mit den kleinen Wellness-Behandlungen aus?

Haut und Fellpflege ist eine super Möglichkeit, um deinen Hund alle paar Tage eine kleine Auszeit zu gönnen. Das Bürsten vom Fell pflegt nicht nur den Hund allgemein, es bietet ihm auch die Möglichkeit sich auszuruhen und zu entspannen. Vor allem bei Hunden mit langem und zotteligem Fell bietet sich diese Art von Entspannung mehrmals im Monat/in der Woche an. Gerade im Winter kann man hier noch zusätzlich die Haut sowie die Pfoten pflegen. Du kannst z.B. zuhause ganz einfach einen Pfotenbalsam für deinen Hund machen, das Rezept dafür findest du im Beitrag "DIY's für deinen Hund" am Blog.

Hundemassagen kannst du zusätzlich bei der Fellpflege schon mit einbauen. Aber auch der gemütliche Fernsehabend bietet sich dafür hervorragend an. Schon das Streicheln kann die Muskeln deines Hundes auflockern und sorgt für maximale Entspannung. Wenn du aber deinem Liebling mal eine richtige Massage gönnen willst, dann frag einfach mal kurz beim Tierarzt nach und lass dir 1-2 Handgriffe zeigen. Meistens reichen 5 Minuten beim Hund vollkommen aus.

Ein Schritt weiter ist die Physiotherapie bei Hunden. Im Grunde genommen ist dies eine stärkere Massage. Vor allem bei älteren Hunden ist dies besonders gut für die Muskeln und Gelenke des Tieres. Eine Physiotherapie ist pure Entspannung für den Hund - sollte jedoch nicht von einem Laien gemacht werden. Kontaktiere hier deinen Tierarzt bzw. speziell ausgebildete Physiotherapeuten für den Hund.

Wellness hat ja nicht nur etwas mit Entspannung zu tun. Sportliche Betätigung gehört natürlich auch dazu. Daher empfiehlt es sich mit deinem Hund Sporteinheiten im Alltag einzubauen. Das positive an der ganzen Sache ist, dass so auch du zu deinem regelmäßigen Sport kommst. Egal ob Laufen, Radfahren, Wandern oder sonstige Sportart, nimm deinen Hund unbedingt mit. Powert euch gemeinsam aus! Du wirst sehen, dass tut richtig gut.

Im Sommer bietet sich natürlich das Wasser perfekt an. Wassersport macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern wirkt auf deinen Hund auch therapeutisch. Beim Schwimmen werden die Muskeln und Gelenke deines Vierbeiners schonend trainiert.

Wie auch bei uns Menschen hat die Natur auch auf den Hund eine beruhigende Wirkung. Vor allem, wenn du mit deinem Liebling in der Stadt wohnst, empfiehlt es sich einmal die Woche ins Grüne zu fahren und dort Zeit in der Natur zu verbringen.

Wellness mit deinem Hund

Das Schöne an Wellness-Retreats für deinen Hund ist, dass du sie immer und überall praktizieren kannst. Damit Frauchen und Herrchen auch nicht zu kurz kommen mit ihrer Wellnesseinheit, schau doch gerne mal bei unseren Naturidyll Hotels vorbei.

Vor allem das Naturidyll Hotel Magdalena bietet sich hier an. Im schönen Zillertal steht das Hundehotel inkl. herrlichem Wellnessbereich für uns Hundebesitzer.

Neben einem großem Hundespielplatz, einem Yoga-Raum und einem eigenen Hundewaschraum ist dein Vierbeiner natürlich auch überall sonst im Hotel willkommen. Gönn deinem Hund doch auch eine Hunde Aroma Touchmassage und verbringe mit ihm im Sommer Zeit am Außenpool. Während du dich im hauseigenen Wellnessbereich entspannst, ruht sich dein Vierbeiner im Hotelzimmer aus. Natürlich sind die Zimmer voll und ganz für deinen Liebling ausgestattet mit Decken oder Körbchen, Wasser- und Fressnäpfen. Damit du keinen Stress mit dem Hundefutter hast, kannst du vor Ort frisches Hundefutter (täglich frisch zubereitet B.A.R.F.) beziehen.

Winter im Zillertal beim Gartenhotel Magdalena

 

 

 

Quelle: http://www.hunde-zone.at/hundepflege/wellness-fuer-hunde.html

Nachhaltig mit Hund

Nachhaltig mit Hund

Sie sind Familienmitglieder, beste Freunde, Trostspender und Fitnesstrainer - kein Wunder, dass Hunde so einen großen Stellenwert haben und wir sie so lieben! Wer nun aber einen nachhaltigen Lebensstil anstrebt, hat sich vielleicht schon öfter gefragt, wie denn der Vierbeiner in dieses Konzept passt. Wir haben ein bisschen recherchiert und herausgefunden, wie man mit kleinen Veränderungen das Leben mit Hund ein bisschen nachhaltiger gestalten kann. Denn wir wollen ja alle nur das Beste für unsere Flauschis.

Und wer keinen Vierbeiner hat? Der springt am besten einfach schon zum letzten Absatz in diesem Blogbeitrag - dort gibt's etwas zu gewinnen. 🙂

Verfressen oder wählerisch...

... Futter brauchen sie alle! Und bei der Produktion von Hundefutter wird eine Menge Co2 frei! Wenn jeder Hund jeden Tag einen Napf mit Futter, das Fleisch enthält, hingestellt bekommt... da kommt einiges zusammen. Daher ist das Futter auch der größte Brocken in der Co2 Bilanz unserer Haustiere.

Stell dir vor, jeder Hund würde einen Tag in der Woche vegan fressen, das würde schon einen riesen Unterschied machen. Du kannst also ruhig mal frisch für deinen Hund kochen, denn das Hundefutter aus Fleisch kann man mit diversen veganen Nahrungsmitteln ergänzen. Reis, gekochte Kartoffeln oder Nudeln dürfen zum Beispiel im Napf landen. Allein der eine Tag spart schon einiges bei der Fleischproduktion ein und dein Hund hat bestimmt auch nichts gegen die Extraportion Vitamine. 🙂

Auch die Verpackung trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. Je größer der Sack oder das Paket, desto weniger Verpackungsmaterial wird benötigt. Noch besser ist natürlich eine Verpackung aus Papier. Auf Aluminiumverpackungen, wie es beim Nassfutter oft üblich ist, solltest du der Umwelt zuliebe besser ganz verzichten.

Hund umweltfreundlich ernähren

Was darfs heute sein? Über ein bisschen Abwechslung am Teller.. oder besser gesagt im Napf.. freut sich ein jeder Hund.

Was rein geht, muss auch wieder raus.

Für das Geschäft unserer Vierbeiner wird ziemlich viel Plastik verwendet... aber das muss sein. Hundekot ist nämlich kein Dünger, denn er enthält Phosphor, Stickstoff und Schwermetalle, die für unsere Umwelt ein gravierendes Problem (Überdüngung!) sein können. Auch für Weidetiere stellt der Kot durch übertragbare Bakterien eine Gefahr dar.
Vielleicht hast du dir auch schon gedacht, dass eine Menge an Kunststoffsackerl eingespart werden kann, wenn man das Häufchen (an manchen Stellen) einfach liegen lässt? An der TU Berlin wurden kürzlich Forschungen unternommen und heraus kam, dass die Umweltauswirkungen der Herstellung von Plastiksäckchen für den Kot weitaus geringer sind, als der Schaden, der entsteht wenn der Kot direkt in die Umwelt kommt (Quelle: Utopia). Hättest du das gedacht??

Das heißt also: Häufchen immer mitnehmen! Die gute Nachricht ist aber auch, dass es hier schon einige umweltfreundlichere Alternativen gibt, wie zum Beispiel einen Karton zum Aufsammeln oder einige Marken produzieren schon Tüten ohne Plastik. Der Hundekot gehört nach dem Aufsammeln übrigens unbedingt in den Restmüll, nicht in den Biomüll.

Umweltfreundlich Hund

Kaum zu glauben dass dieser süße Wauzi noch 1 Tonne Hundekot ausscheiden wird.

Selbstgemacht schmeckt besser - auch dem Hund!

Es ist ja wirklich so, ein gekaufter Kuchen kann mit einem selbstgebackenen nie mithalten! Das selbe gilt natürlich auch für die Hundeleckerlies. Solche in der eigenen Küche herzustellen braucht oft gar nicht so viele Zutaten und geht ratz fatz. Hier findest du ein DIY Rezept für Hundekuchen. Wer nicht gerne in der Küche steht findet vielleicht eine Abfüllstation für Leckerlies in einem Tierbedarfsladen in der Nähe. Auch so spart man Verpackungsmaterial ein.

Hundeleckerlies backen

Probier es aus - Hundeleckerlies sind super einfach herzustellen und die Liebe wird dein Hund bestimmt herausschmecken.

Upcycling und Do-it-yourself Spielzeug

Selbermachen kann man nicht nur Leckerlies, sondern auch Spielzeug. Denn vor allem in diesem Punkt sind unsere Wuffis wie Kinder - sie lieben es zu spielen und zu toben. Dabei muss das nicht immer mit dem schönsten, neuesten und teuersten Spielzeug sein. Upcycling und DIY Spielzeug wird dein Wuffi lieben! Du kannst aus Streifen eines alten T-shirts ein Hundespielzeug flechten und sparst so viele Ressourcen ein, weil kein neues Spielzeug hergestellt wird. Für die kurzweilige Beschäftigung tun es auch Eier- oder Schuhkartons gefüllt mit zerknülltem Zeitungspapier und dazwischen versteckten Leckerlies. Wenn das DIY-Suchspielzeug dann zerfetzt ist, kann es noch immer in den Müll. 🙂

Hund Spielzeug DIY

Mit ein bisschen Geschick lässt sich Spielzeug aus alten Stoffresten nähen.

Guzibox - Nachhaltige Goodies für unsere Hunde

Weil wir für unsere Lieblinge nur das Beste wollen, haben wir noch eine umweltfreundliche Herzensempfehlung für dich. Ob für dich und deinen Vierbeiner, als Geschenk oder Mitbringsel - über eine Guzibox freuen sich alle HundebesitzerInnen. In einer Guzibox findet sich ein nachhaltiges und durchdachtes Potpourri an Leckerlies, Spielzeug und Produkten, die Menschen und ihren vierbeinigen Begleitern eine Freude machen. Dass der Inhalt mit viel Liebe hergestellt wurde, regional und hochwertig ist, dafür sorgen Gründerin Anna und Hündin Coco.

Klingt gut? Auf unserer Instagramseite verlosen wir bis zum XX. November 4 Guziboxen!
Hier kommst du zum Gewinnspiel.

Guzi box

 

Hast du noch weitere Tipps, wie man mit Hund nachhaltig leben kann? Schreib es gerne in die Kommentare.

Freizeit mit Hund - Tipps von den Naturidyll Hotels

5 Tipps für Freizeit mit Hund

Alle Tabs schließen, den Laptop zuklappen...und erstmal tief durchatmen! Nach einem langen Arbeitstag – egal ob im Büro, Geschäft oder Home Office – brauchen die meisten von uns wahrscheinlich ein Gegenprogramm zum Arbeitsalltag. Umso besser, wenn man dabei noch einen kleinen Verbündeten an seiner Seite hat: Denn dein wuscheliger Vierbeiner ist sicher mit großer Freude bei deinen Aktivitäten dabei.
Wir haben für dich deshalb 5 tolle Tipps für die gemeinsame Freizeit mit deinem Hund:

1. Kuscheln

Mal ehrlich, wenn wir müde von der Arbeit nach Hause kommen, haben wir meistens nicht mehr die Nerven, uns auch noch ein spannendes Freizeitprogramm zurechtzulegen. Warum also nicht einfach den Abend auf dem Sofa ausklingen lassen und es sich ein bisschen gemütlich machen? Auch deine kleine Fellnase hat gegen ein paar Streicheleinheiten garantiert nichts einzuwenden. 😉
Entspannte gemeinsame Momente mit deinem Hund tun übrigens nicht nur gut, sondern stärken auch langfristig die Beziehung zwischen dir und deinem Vierbeiner. Auch Hunde lieben es, wenn sie einfach einmal die Nähe zu Herrchen oder Frauchen genießen dürfen. Und Kuscheln macht ja schließlich auch glücklich, also nichts wie ab auf die Couch!

Freizeit mit Hund

Einmal Glück zum Umarmen, bitte!

2. Päckchen gefällig?

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – und das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere treuen Begleiter. Besonders freuen sich diese, wenn sie das Geschenk selbst auspacken dürfen. Der Inhalt ist dann, verglichen mit der Verpackung, die man so toll aufreißen kann, oft nebensächlich. Das bedeutet auch, dass du nicht viel Geld in Geschenke investieren musst, sondern einfach einpacken kannst, was du schon zuhause hast.
Als Verpackung eignet sich besonders gut etwas Zeitungspapier, das dein kleiner Racker im Anschluss aufreißen darf. Du wirst sehen, es macht sogar schon beim Zuschauen Spaß!

Geschenk für den VierbeinerGeschenk für den Vierbeiner

Was da wohl drinnen ist? Am besten gleich aufreißen!

3. Hundekuchen backen

Du möchtest deinen Liebling ganz besonders verwöhnen? Dann backe ihm doch einmal einen leckeren Kuchen. Zwar nicht mit Zucker und Schokolade, dafür aber mit Hackfleisch und ganz vielen Leckerlis. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und sogar ein ganz neues Dessert für deinen vierbeinigen Feinschmecker kreieren.
Tierischer Spaß ist übrigens auch bei einer Verkostung vorprogrammiert: Lass deinen Hund dazu verschiedene Leckerlis oder „Kuchen“ durchprobieren und dokumentiere seine Reaktionen. Wer weiß, vielleicht erlebt ihr ja beide eine Überraschung und entdeckt neue Vorlieben des Hundes.

Leckerli für den Hund

Ein kritischer Verkoster bei der Arbeit

4. Auf Expedition gehen

Spazieren gehen kann ja jeder, aber hast du schon einmal...erkundet? Im Grunde ist es ganz einfach – dein Hund zeigt dir, wie es geht. Lass dich dazu bei deinem nächsten Spaziergang einfach mal vom anderen Ende der Leine leiten. Du wirst staunen, wo es dich überall hin verschlägt, denn unsere Fellknäuel sind schließlich wahre Meister darin spannende Orte zu entdecken.
Um die Gassirunde noch ein bisschen spannender zu machen, kannst du für deinen Hund auch immer wieder Leckerlis fallen lassen, die dieser dann später finden muss. Das gleiche kannst du auch mit Spielzeug machen, das du deinen kleinen Freund später holen lässt.

Urlaub mit Hund in den Naturidyll Hotels

Immer der (Hunde-)Nase nach!

5. Fotostrecke

Als Model braucht man gutes Aussehen, eine starke Persönlichkeit und Charisma – also alles Eigenschaften, die der beste Freund des Menschen von Natur aus mitbringt! 😉 Warum also nicht einmal ein kleines Fotoshooting mit deinem tierischen Model veranstalten? Gelegenheiten für Fotos gäbe es auf jeden Fall genug: Beim gemeinsamen Spielen, beim Toben im Freien oder – hach, wenn dein kleiner Liebling schläft!
Die besten Schnappschüsse kannst du später auch in einem Album sammeln. Ein Experiment finnischer Forscher hat übrigens ergeben, dass Hunde vertraute Menschen auf Fotos erkennen können. Zeige die Fotos doch auch einmal deinem Hund und finde heraus, ob er auch sich selbst auf den Fotos erkennen kann.

Paula im Steinschalerhof

Model Paula zeigt sich von ihrer schönsten Seite – so fotogen müsste man sein!

Naturidyll Sondertipp: Urlaub mit Hund

Du hast einmal eine längere Auszeit und möchtest etwas mit deinem Hund unternehmen? Dann könnte das Angebot der Naturidyll Hotels interessant für dich sein. In unseren hundefreundlichen und umweltbewussten Unterkünften in ganz Österreich kannst du dich mit deiner tierischen Begleitung nach Herzenslust verwöhnen lassen. Hundefreundliche Wanderwege, Spielwiesen, Hundeschwimmteiche und ganz viele Spielgefährten warten schon darauf, von deinem Liebling entdeckt zu werden.

Hundespielplatz im Gartenhotel Magdalena

Am Hundespielplatz im Gartenhotel Magdalena lässt es sich wunderbar spielen!

Herumtoben in den Naturidyll Hotels

Sieh dich gerne auf unserer Webseite um und erfahre noch mehr zu Dogsitting, selbstgemachten Leckerlis und weiteren tollen Angebote für dich und deinen kleinen Gefährten!

Gemeinsam kuscheln _Naturidyll Hotels

Daheim mit Hund – unsere Tipps für dein tierisches Homeoffice

So schwer es für uns auch momentan ist, dass wir nicht verreisen können: Unsere kleinen Vierbeiner freuen sich über die extra Zeit, die sie mit uns verbringen können. Ganz klar ist ihnen zwar nicht, warum Herrchen und Frauchen jetzt so viel zuhause sind, aber sie akzeptieren es mit Freude! Diese zusätzliche Zeit mit unseren tierischen Freunden ist toll – kann aber mit der Zeit auch anstrengend werden. Damit bei dir garantiert weder Langeweile noch Frust aufkommen, haben wir hier einige Tipps für das „Einigeln mit Hund“!

Spielespaß

Was machen Hunde am liebsten? Na klar, spielen! Es gibt zwar individuelle Unterschiede – der eine Hund mag lieber Bälle, der andere kann gar nicht genug vom Seilziehen oder von Kauknochen kriegen, doch generell freut sich jeder Hund, wenn er herumtollen darf. Umso größer ist die Freude, wenn dann auch noch Herrchen oder Frauchen beim Spiel mitmachen. Angeblich machen Pausen ja kreativer und produktiver bei der Arbeit – hab also kein schlechtes Gewissen, wenn du das Homeoffice einmal kurz für eine kleine Runde Verstecken mit deinem Hund unterbrichst. Apropos verstecken: Spiele, bei denen dein Hund nachdenken muss, sind für ihn genauso herausfordernd wie Herumlaufen, da geistige Anstrengungen für viele Hunde anstrengender sind als körperliche. Lass deinen Hund also gerne öfter mal Dinge suchen...

Hund lernt Tricks

In der Pause raus in die Natur. Wenn wir den Kopf frei bekommen, dürfen unsere Hunde beim Spielen nachdenken.

Tricks gegen Langeweile

...oder bring ihm neue Tricks bei! Hunde können so viele lustige Dinge lernen, z. B. „give me five“, Slalom durch die Beine, „totstellen“ oder Rolle. Wenn der Trick dann klappt, ist nicht nur Herrchen/Frauchen stolz, sondern auch die kleine Fellnase. Oder bringt eurem Hund praktische Dinge bei, wie bestimmte Dinge zu holen oder aufzuheben. Es wird auch eurem Vierbeiner Spaß machen, wenn er bemerkt, wie zufrieden ihr mit ihm seid. Wäre so eine kleine Hilfe nicht auch bei den derzeitigen Zoom- und Skype-Meetings manchmal ganz angenehm? Wer möchte sich da nicht gerne kurz von seinem charmanten tierischen Mitbewohner vertreten lassen? Versucht doch einmal beim nächsten (internen) Meeting eurem Vierbeiner einen kleinen Auftritt zu geben – das lockert garantiert die Stimmung auf und bringt ein bisschen Farbe in den Arbeitsalltag.

Hund im Homeoffice Naturidyll

Hach, wie schön wär’s wenn wir so eine süße Vertretung bei unseren Online-Meetings hätten! 😉

Frische Luft schnappen

Spiele in der Wohnung sind ja für kurze Zeit ganz lustig. Irgendwann setzt dann aber doch der Lagerkoller ein. Dann ist es höchste Zeit für einen Szenenwechsel! Schnapp dir die Leine und dreh eine Runde – auch dein kleiner Racker freut sich bestimmt über die Abwechslung. Falls ihr einen Park in der Nähe habt, umso besser. Hier ergeben sich noch viel mehr spannende Möglichkeiten zum Spielen und vielleicht trefft ihr auch den einen oder anderen freundlich gesinnten Nachbarshund. Ein- oder mehrmals am Tag mit unseren hündischen Begleitern rauszugehen, sorgt auch dafür, dass wir selbst uns mehr bewegen. Also los, nichts wie raus und sich frischen Wind um die (Fell-)Nase wehen lassen!

Spazieren mit Hund

Viel Natur und ein bisschen die Beine vertreten tut nicht nur dem Hund gut.

Wohlfühlprogramm

Nach einem ausgedehnten Spaziergang haben sich Hund und Herrchen/Frauchen eindeutig ein bisschen Entspannung verdient: Gemeinsames Kuscheln ist angesagt! Wenn du deinem Hund eine besondere Freude bereiten möchtest, kannst du ihn auch mit einer Hundemassage verwöhnen (vorausgesetzt natürlich, dein Hund mag Massagen). Auch gemeinsames Musikhören kann ein angenehmes Erlebnis für dich und deinen Vierbeiner sein. Kleiner Fun-Fact: Laut einer Studie mögen Hunde die Genre Reggae und Soft Rock besonders gern! Probiert doch einmal aus, ob euer Hund auch gut darauf reagiert und findet den Musikgeschmack eures Hundes heraus. 😉

 

Das waren sie, unsere Tipps, mit denen die nächsten Wochen hoffentlich wie im Flug vergehen werden. Was sind eure Lieblings-Beschäftigungen in der gemeinsamen Zeit mit eurem Vierbeiner?

Hund beim Arbeiten

Tierfreundlicher Jahreswechsel Tipps

Tierfreundliches Silvester

Angelegte Ohren, geduckte Körperhaltung, nervöses Hecheln und Zittern… So sehr wir selbst uns über die Feuerwerke zu Silvester freuen, so sehr leiden unsere vierbeinigen Freunde meist darunter. Wie dieses Neujahr auch für deinen Hund zu einem angenehmen Erlebnis wird, erfährst du hier!

Ruhe bewahren

Angst überträgt sich oft vom Besitzer auf das Haustier, versuche also selbst möglichst ruhig zu bleiben, um deinen kleinen Freund nicht unnötig nervös zu machen. Wenn deine Tiere merken, dass du ganz ruhig bist, sehen sie womöglich gar keinen Grund zur Panik. Wenn du allerdings in der Vergangenheit schon Probleme zu Silvester hattest, musst du aber wahrscheinlich noch weitere Maßnahmen ergreifen.

Tiere zu Silvester beruhigen

Zu Silvester gehen wir es ganz langsam an. Ein gemütlicher Abend mit unseren Vierbeinern.

Schall dämpfen

Vorhänge zu und Musik an heißt hier die Devise. Denn Musik übertönt nicht nur teilweise die lauten Böller, sondern hat auch nachweislich einen beruhigenden Effekt auf Tiere (vor allem klassische Musik). Für ein ruhiges Silvester sorgt auch ein Gehörschutz für dein Haustier – übe das Aufsetzen aber unbedingt vorher mit deinem Vierbeiner, denn eine ungewohnte Kopfbedeckung kann den Silvesterstress für das Tier noch verstärken.

Ablenkung

Versuche deine kleinen Freunde mit Spielen, die diese sonst gern mögen, etwas abzulenken. Du könntest ihnen z. B. ihre Lieblings-Leckereien verstecken oder sie mit einem Kauknochen beschäftigen. Beim ausgelassenen Toben wirken die lauten Geräusche im Hintergrund dann schon oft nicht mehr so schlimm.

Ausnahmen machen

Es ist kein Zeichen von Schwäche, wenn du deinem Hund oder anderem Haustier zu Silvester Dinge erlaubst, die sie normalerweise nicht dürfen. Wenn dein Hund Angst hat oder deine Katze ausnahmsweise zu dir ins Bett kommen möchte, darfst du ihnen das gerne erlauben. Dein Haustier in einer herausfordernden Situation zu rügen, kann die Angst oft noch verstärken. Hier solltest du einfach auf dein Tier achten, denn ob es in einer Angstsituation lieber alleine ist oder Unterstützung von dir braucht, ist individuell verschieden.

Auch wenn der Liebling normalerweise nicht ins Bett darf, zum Jahreswechsel kann man Ausnahmen machen.

Auch wenn der Liebling normalerweise nicht ins Bett darf, zum Jahreswechsel kann man Ausnahmen machen.

Den Tag nutzen

Sorge dafür, dass dein Haustier sich schon untertags ordentlich auspowert. Unternimm einen langen Spaziergang mit deinem Hund und lass ihn ordentlich rennen. Dann ist er wahrscheinlich am Abend ziemlich müde und auch nicht mehr so anfällig für Panikattacken.

Am Tag richtig auspowern!

Am Tag richtig auspowern!

Silvester in ruhiger Lage

Auf der sicheren Seite bist du, wenn du dich für die Silvesternacht auf eine ruhige Hütte oder zumindest irgendwo aufs Land zurückziehen kannst. Das ist zwar jetzt durch Corona schwierig, aber vielleicht kennst du jemanden oder hast selbst so einen Rückzugsort. So eine kleine Auszeit tut garantiert nicht nur den Tieren gut, sondern ist auch für uns Menschen eine schöne Abwechslung.

Ein Tipp für 2021: Schau doch mal bei unseren Naturidyll Hotels vorbei. Die Hotels sind inmitten ruhiger Natur und auch dein Hund ist herzlich willkommen. Alle Hotels findest du hier.

Medikamente

Bei Tieren mit wirklichen Angstzuständen (panisches Zittern, Koten, Erbrechen, bis hin zur Selbstgefährdung, weil sie z. B. aus dem Fenster springen wollen) sind die vorhin genannten Methoden natürlich nur begrenzt hilfreich. In diesem Fall sind Medikamente oft eine gute Lösung. Aber Achtung: der Wirkstoff „Acepromazin“, der z. B. in Sedalin, Vetranquil, Calmivet oder Prequillan enthalten ist, stellt dein Tier nur körperlich ruhig – geistig bekommt es alles mit, ist aber unfähig, etwas gegen die Angst zu unternehmen. Besser sind hier hingegen „Benzodiazephine“. Eine Einnahme bzw. die genaue Dosierung sollten aber unbedingt vorher mit dem Tierarzt abgeklärt werden!

Medikamente können bei ängstlichen Hunden Abhilfe schaffen.

Medikamente können bei ängstlichen Hunden Abhilfe schaffen.

Pheromone

Eine weitere Möglichkeit, um dein Haustier zu beruhigen, ist die Verabreichung von Pheromonen. Diese Geruchsbotenstoffe werden von einer Hündin für ihre Welpen in der Zeit kurz nach der Geburt gebildet. Aber auch für erwachsene Hunde und andere Tiere haben Pheromone eine beruhigende Wirkung. Es gibt sie als Zerstäuber für die Steckdose, als Spray oder als Halsband.

Auf Nummer sicher gehen

Generell ist es immer eine gute Idee, kein Risiko einzugehen, auch wenn dein Haustier bis jetzt noch nie Angst vor Feuerwerken hatte. Hunde sollten deshalb sicherheitshalber beim Spazierengehen an der Leine geführt werden. Beobachte dein Tier außerdem genau, um mögliche Anzeichen von Angst früh zu erkennen und rechtzeitig handeln zu können.

Tipp für Silvester 2021: Anti-Knall-Training

Am besten ist es natürlich, wenn dein Tier gar nicht erst Angst vor Feuerwerken haben muss. Zum Glück kann man das – vor allem bei Hunden – ziemlich gut trainieren. Gewöhne dein Tier schon unter dem Jahr langsam an laute Geräusche, indem du diese mit angenehmen Reizen (z. B. Leckerlis oder Spielen) verbindest. Nach und nach kannst du dann Töne abspielen, die den Feuerwerksgeräuschen immer mehr ähneln. Wie genau das mit dem Anti-Knall-Training funktioniert, erfährst du hier.

Erzfeind Feuerwerk: Vielen Tieren macht die Knallerei zu schaffen.

Erzfeind Feuerwerk: Vielen Tieren macht die Knallerei zu schaffen.

 

Inspiration und Quellen von folgenden Beiträgen:

Last Minute Tipps gegen Silvesterangst

Silvester mit ängstlichen Hunden

Silvester mit Hund

Naturidyll

Naturidyll-News-Updates

Unser E-Mail Magazin mit regelmäßigen einzigartigen Angeboten


Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@naturidyll.com. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.

Naturidyll Hotels Logo Weiß
Umweltzeichen

Top Angebote

Kontakt

office(at)naturidyll.com

+43 (1) 8673660-16

Copyright © NATURIDYLL. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

n.b.s marketing & sales | Webdesign aus Wien arket.io