ab € 59,-

ab € 59,-
Wer ist auch so eine kleine Frostbeule wie wir? Wenn es draußen wieder kälter wird, frieren wir ja teilweise schon nur beim Gedanken an kalte Temperaturen. Umso besser ist es bei der Ernährung speziell auf regionale und saisonale Kost zu setzen. Denn unser heimisches und saisonales Gemüse im Winter ist perfekt, um damit wärmende Gerichte zu zaubern. So sparst du dir also zusätzliche Heizkosten und unterstützt deinen Körper beim Wärmen von innen.
Vor vielen, vielen Jahren haben sich die Menschen mit ihrer Ernährung automatisch an den Zyklus der Natur angepasst. Ganzjährig Erdbeeren essen war damals absolut nicht vorstellbar. Damals wurde nur das gegessen, dass auch lagerfähig war bzw. gerade Saison hatte. So griffen die Menschen also automatisch zu wärmenden Lebensmitteln im Winter und kühlenden Lebensmitteln im Sommer.
Lebensmittel mit einem hohen Proteinanteil wirken z.B. wärmend auf uns. Aber auch Schärfe lässt uns schnell ins Schwitzen kommen. Wir konzentrieren uns jetzt mal auf die Lebensmittel, die von der Chinesischen Medizin und der Fünf-Elemente-Ernährung für wärmende Gerichte empfohlen werden. Dazu gehören:
Folgende Lebensmittel sollten Frostbeulen im Winter vermeiden:
Wurzel und Knollengemüse wie z.B. Karotten und Rote Beete taucht in der Chinesischen Medizin als neutrales Gemüse als auch als wärmendes Gemüse auf.
Auch in der indischen Lebensführung- und Gesundheitslehre Ayurveda gibt es eine Liste an wärmenden Lebensmitteln, welche sind:
Jetzt kommt es natürlich ganz auf dich an, welche der beiden Lehren dich mehr anspricht bzw. für dich passender ist.
Wurzelgemüse wie Karotten wirkt laut Ayurveda wärmend auf uns.
Ein Klassiker der wärmenden Küche und sowieso ein Muss in der kalten Jahreszeit ist die Karotten Ingwer Suppe
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Ein absolut geliebtes Lebensmittel bei uns im Naturidyll Marketing Büro sind Linsen, in jeder Variation. So also auch als Linsensuppe.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Wir lieben es einfach zu kochen, darum sind wir richtige Eintopf-Fans, der Linseneintopf passt also genau richtig.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Wir bringen auch gerne unsere Gäste zum Schwitzen mit einheimischen & saisonalen Produkten, die zum Kraut-Karotten-Eintopf verarbeitet werden.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Klarerweise darf natürlich etwas Süßes nicht fehlen, unser Liebling ist der wärmende Hafer-Apfel Brei mit Wallnüssen.
Zutaten für 4 Personen:
Zubereitung:
Sie sind Familienmitglieder, beste Freunde, Trostspender und Fitnesstrainer - kein Wunder, dass Hunde so einen großen Stellenwert haben und wir sie so lieben! Wer nun aber einen nachhaltigen Lebensstil anstrebt, hat sich vielleicht schon öfter gefragt, wie denn der Vierbeiner in dieses Konzept passt. Wir haben ein bisschen recherchiert und herausgefunden, wie man mit kleinen Veränderungen das Leben mit Hund ein bisschen nachhaltiger gestalten kann. Denn wir wollen ja alle nur das Beste für unsere Flauschis.
Und wer keinen Vierbeiner hat? Der springt am besten einfach schon zum letzten Absatz in diesem Blogbeitrag - dort gibt's etwas zu gewinnen. 🙂
... Futter brauchen sie alle! Und bei der Produktion von Hundefutter wird eine Menge Co2 frei! Wenn jeder Hund jeden Tag einen Napf mit Futter, das Fleisch enthält, hingestellt bekommt... da kommt einiges zusammen. Daher ist das Futter auch der größte Brocken in der Co2 Bilanz unserer Haustiere.
Stell dir vor, jeder Hund würde einen Tag in der Woche vegan fressen, das würde schon einen riesen Unterschied machen. Du kannst also ruhig mal frisch für deinen Hund kochen, denn das Hundefutter aus Fleisch kann man mit diversen veganen Nahrungsmitteln ergänzen. Reis, gekochte Kartoffeln oder Nudeln dürfen zum Beispiel im Napf landen. Allein der eine Tag spart schon einiges bei der Fleischproduktion ein und dein Hund hat bestimmt auch nichts gegen die Extraportion Vitamine. 🙂
Auch die Verpackung trägt einen wesentlichen Teil dazu bei. Je größer der Sack oder das Paket, desto weniger Verpackungsmaterial wird benötigt. Noch besser ist natürlich eine Verpackung aus Papier. Auf Aluminiumverpackungen, wie es beim Nassfutter oft üblich ist, solltest du der Umwelt zuliebe besser ganz verzichten.
Was darfs heute sein? Über ein bisschen Abwechslung am Teller.. oder besser gesagt im Napf.. freut sich ein jeder Hund.
Für das Geschäft unserer Vierbeiner wird ziemlich viel Plastik verwendet... aber das muss sein. Hundekot ist nämlich kein Dünger, denn er enthält Phosphor, Stickstoff und Schwermetalle, die für unsere Umwelt ein gravierendes Problem (Überdüngung!) sein können. Auch für Weidetiere stellt der Kot durch übertragbare Bakterien eine Gefahr dar.
Vielleicht hast du dir auch schon gedacht, dass eine Menge an Kunststoffsackerl eingespart werden kann, wenn man das Häufchen (an manchen Stellen) einfach liegen lässt? An der TU Berlin wurden kürzlich Forschungen unternommen und heraus kam, dass die Umweltauswirkungen der Herstellung von Plastiksäckchen für den Kot weitaus geringer sind, als der Schaden, der entsteht wenn der Kot direkt in die Umwelt kommt (Quelle: Utopia). Hättest du das gedacht??
Das heißt also: Häufchen immer mitnehmen! Die gute Nachricht ist aber auch, dass es hier schon einige umweltfreundlichere Alternativen gibt, wie zum Beispiel einen Karton zum Aufsammeln oder einige Marken produzieren schon Tüten ohne Plastik. Der Hundekot gehört nach dem Aufsammeln übrigens unbedingt in den Restmüll, nicht in den Biomüll.
Kaum zu glauben dass dieser süße Wauzi noch 1 Tonne Hundekot ausscheiden wird.
Es ist ja wirklich so, ein gekaufter Kuchen kann mit einem selbstgebackenen nie mithalten! Das selbe gilt natürlich auch für die Hundeleckerlies. Solche in der eigenen Küche herzustellen braucht oft gar nicht so viele Zutaten und geht ratz fatz. Hier findest du ein DIY Rezept für Hundekuchen. Wer nicht gerne in der Küche steht findet vielleicht eine Abfüllstation für Leckerlies in einem Tierbedarfsladen in der Nähe. Auch so spart man Verpackungsmaterial ein.
Probier es aus - Hundeleckerlies sind super einfach herzustellen und die Liebe wird dein Hund bestimmt herausschmecken.
Selbermachen kann man nicht nur Leckerlies, sondern auch Spielzeug. Denn vor allem in diesem Punkt sind unsere Wuffis wie Kinder - sie lieben es zu spielen und zu toben. Dabei muss das nicht immer mit dem schönsten, neuesten und teuersten Spielzeug sein. Upcycling und DIY Spielzeug wird dein Wuffi lieben! Du kannst aus Streifen eines alten T-shirts ein Hundespielzeug flechten und sparst so viele Ressourcen ein, weil kein neues Spielzeug hergestellt wird. Für die kurzweilige Beschäftigung tun es auch Eier- oder Schuhkartons gefüllt mit zerknülltem Zeitungspapier und dazwischen versteckten Leckerlies. Wenn das DIY-Suchspielzeug dann zerfetzt ist, kann es noch immer in den Müll. 🙂
Mit ein bisschen Geschick lässt sich Spielzeug aus alten Stoffresten nähen.
Weil wir für unsere Lieblinge nur das Beste wollen, haben wir noch eine umweltfreundliche Herzensempfehlung für dich. Ob für dich und deinen Vierbeiner, als Geschenk oder Mitbringsel - über eine Guzibox freuen sich alle HundebesitzerInnen. In einer Guzibox findet sich ein nachhaltiges und durchdachtes Potpourri an Leckerlies, Spielzeug und Produkten, die Menschen und ihren vierbeinigen Begleitern eine Freude machen. Dass der Inhalt mit viel Liebe hergestellt wurde, regional und hochwertig ist, dafür sorgen Gründerin Anna und Hündin Coco.
Hast du noch weitere Tipps, wie man mit Hund nachhaltig leben kann? Schreib es gerne in die Kommentare.
Das Rascheln von goldenem Laub oder die Sonne, die erst ganz oben am Gipfel über das Nebelmeer strahlt - im Herbst zeigt sich die Natur von ihrer schönsten Seite! Wir nutzen den Herbst also noch so richtig aus und begeben uns auf Österreichs Wanderwege. Weil das Wandern in den letzten Monaten des Jahres aber ein bisschen Vorbereitung benötigt, haben wir dir in diesem Blogbeitrag einige Tipps gesammelt, wie du auch jetzt noch sicher wandern kannst. Denn durch die kürzeren Tage bedarf es ein gutes Zeitmanagement, und auch die Ausrüstung muss an die bereits raueren Bedingungen im Herbst angepasst sein.
Mit der Zeitumstellung Ende Oktober werden die Tage wieder viel kürzer und es ist gefühlt auf einen Schlag stockdunkel. Dass eine schlecht vorbereitete, lange Wandertour so schnell im Dunkeln enden kann, ist logisch. Vor allem jetzt sollte man also darauf achten, dass die geplante Tour zu den Tageszeiten passt. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du immer einen frühen Aufbruch vom Gipfel einplanen und im Zweifel lieber schon beim Aufstieg umkehren, als dann plötzlich im Stockdunkeln auf unbekanntem Gelände zu landen. Im Herbst plant man eher kürzere Touren, als im Hochsommer.
Nicht nur die Dauer, sondern auch die Lage des Wanderweges muss beachtet werden. Eine Wanderung mit vielen schattigen Waldstücken kann im Herbst schon richtig kalt werden. Generell zeigt sich die Sonne an Nordhängen bereits weniger lange und es ist feuchter, kälter und mitunter auch schon rutschig.
Dass der Herbst sehr wechselhaft sein kann, merkt man schon im Alltag. Bei 6 °C verlässt man in der Früh mit der Winterjacke das Haus und am Nachmittag sitzt man nur mit T-Shirt im Garten beim Kaffee. Daher solltest du besonders beim Wandern für alle Wetterlagen und Temperaturen gerüstet sein. Zwiebellook ist hier angesagt. Genug zum Anziehen solltest du immer dabeihaben, denn auch wenn es im Tal warm ist, am Gipfel ist das Wetter oft ein gänzlich anderes. Zum Beispiel kann dort, wo die Sonne kaum mehr hin scheint, auch schon Schnee liegen und es wird spiegelglatt. Um auf alles vorbereitet zu sein, müssen Haube und Handschuhe zumindest immer im Rucksack zu finden sein. Beim Schuhwerk greift man im Herbst vor allem zu wasserdichten Wanderschuhen, die guten Grip haben und guten Halt bieten. So, angezogen sind wir, fehlt noch der richtige Rucksack! In diesen packen wir im Herbst außerdem eine Stirnlampe (mit aufgeladenem Akku oder vollen Batterien!!), eine Sonnenbrille und eventuell Trekkingstöcke. Auch Sonnenschutz ist im Herbst ein Muss, denn die Sonne unterschätzt man leichter als gedacht.
Nach dem Hochsommer beenden viele Hütten und Almen bereits ihren Betrieb und gehen in Winterpause. Im Zweifel solltest du dich also nicht darauf verlassen, dass die Hütte schon offen haben wird. Denn mit knurrendem Magen am Gipfel vor der geschlossenen Hütte zu stehen, ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch sehr gefährlich werden, wenn einem dann beim Abstieg die Kräfte verlassen. Lieber also auf Nummer sicher gehen und genügend Jause und Wasser zur Wanderung einpacken.
Der Herbst ist dort am schönsten, wo die Natur in ihrer Unberührtheit zu finden ist. Genau dort findest du auch die Naturidyll Hotels:
[/ffb_param][/ffb_paragraph_2][/ffb_column_1][/ffb_section_0] Eine Wanderung durch die herbstlichen Weinberge im Südburgenland und in der Südsteiermark ist ein Erlebnis, das noch lange im Kopf bleibt. In der Nähe vom Hotel Landhofmühle finden sich unzählige Wanderwege, die gemütlich durch das Hügelland führen. Eine Wanderung, die im Herbst schon eine bessere Ausrüstung benötigt, da es in der Nähe der Wasserfälle eiskalt sein kann, ist die Wanderung zum Tappenkarsee. In der Nähe vom Hotel Edelweiss ist diese Route ein Naturerlebnis. In diesem Blogbeitrag findest du unseren Erfahrungsbericht. Oder du machst dich vom Naturidyll Hotel AlpenOase aus auf in die Berge und genießt das Bergpanorama, das in herbstliche Farben getaucht ist. Jetzt im Herbst kann man oft zwei Jahreszeiten in einem Bild einfangen: Schneebedeckte Bergspitzen und die letzten Spätsommer Blumen. Wie der Herbst in Saalbach Hinterglemm so ist, erfährst du hier. Weil der goldene Herbst auch mit Vierbeiner schön ist, gibt's im Naturidyll Hotel Magdalena Angebote für Wanderwochen mit Hund. Montag, Mittwoch und Freitag finden geführte Wanderungen durch das herbstliche Zillertal mit Wanderführer Reinhold statt. Der wohl bekannteste Gipfel in der Nähe vom Naturidyll Hotel Presslauer in Kärnten ist der Gartnerkofel. Ein richtiger Familienberg, der auch im Herbst viele schöne Wanderrouten bereithält. Zu empfehlen ist auch eine Sonnenaufgangswanderung auf den Gipfel. Herbstliche Wälder und Wiesen locken im Hotel Hammerschmiede in Anthering bei Salzburg. Direkt vom Hotel aus kann man auf den Haunsberg wandern und wird von dort mit herbstlichen Ausblicken belohnt. Wer neben all dem Wandern aber auch den Stadt-Herbst liebt, ist im Hotel Hammerschmiede genau richtig, denn das Hotel liegt nur 9km von der Stadt Salzburg entfernt. Im Pielachtal, der Heimat vom Naturidyll Hotel Steinschalerhof bekommt das Wandern im Herbst noch ein weiteres Highlight: die Kulinarik. Wenn im Herbst die Zeit der Ernte ist, finden sich im Pielachtal jede Menge regionale Köstlichkeiten.
Bild ©Rast.los.gelöst: Dajana und Michi bei der Wanderung
Foto: ©weinfranz.at
Urlaub vom Auto liegt im Trend. Zu Recht, finden wir! Weil es oft aber gar nicht so leicht ist, bis direkt zum Hotel zu kommen, haben wir für dich die öffentliche Anreise in die Naturidyll Hotels zusammengefasst. So schaffst du auch die "Last-Mile" noch öffentlich und kannst deinen Urlaub ganz entspannt und umweltfreundlich ohne Auto verbringen. Dann in den Hotels nutzt du E-Bikes, E-Autos oder wanderst einfach direkt vom Hotel weg. Im Winter gibt es oft sogar einen Shuttleservice direkt auf die Schipiste.
Mal abgesehen vom Umweltaspekt - weil den kennt mittlerweile wirklich jeder 🙂 - gibt es noch so einige positive Argumente für den Verzicht aufs Auto im Urlaub. Richtig cool ist, dass der Urlaub direkt im Zug startet, denn dort hat man viel Zeit zum Lesen, Plaudern, kann sich die Beine vertreten und muss sich nicht ständig konzentrieren. Natürlich sind einem auch lästige Staus auf den Autobahnen oder der altbekannte Urlauber-Reiseverkehr herzlich egal. Sobald man im Zug sitzt, startet der Urlaub. Und auch am Urlaubsort geht ohne Auto vieles langsamer, entschleunigter zu.. und genau das lässt uns so richtig herunterkommen. Natürlich ist öffentlich anreisen nicht jedermanns Sache, aber ausprobieren sollte man es durchaus.
Bitte beachte, dass bei der Anreise mit deinem Vierbeiner in den österreichischen Öffis eine Maulkorbpflicht herrscht. Kleinere Tiere in einer Transportkiste fahren kostenlos, für Tiere an der Leine inkl. Maulkorb muss ein Ticket gekauft werden. Begleithunde im eingetragenen Pass fahren natürlich kostenfrei. Mehr Infos findest du hier.
Dass bei einem Urlaub in der Naturidylle die öffentliche Anreise doch komplizierter sein kann, als bei einem Städtetrip, ist wohl selbstverständlich. (Obwohl, zu manchen Naturidyll Hotels ist die Anreise echt einfach.. aber dazu später mehr 🙂 ) Bis zu einem größeren Bahnhof in der Nähe kommt man schnell, aber dann weiter zum Hotel stellt sich oft als Challenge heraus. Darum gibt es für jedes Naturidyll Hotel irgendeine Möglichkeit, wie du die Last Mile trotzdem ohne Auto bewältigen kannst.
Gartenhotel Magdalena: Mit dem Zug kommst du bis nach Jenbach, von dort geht's weiter mit der traditionellen Zillertalbahn bzw. mit dem Bus bis nach Ried. Gerne wirst du aber auch schon von Jenbach abgeholt.
Berghotel Presslauer: Zum Berghotel Presslauer reist du bis zum Bahnhof Hermagor. Von dort sind es nur noch 17 Autominuten bis zum Hotel. Auf Anfrage wirst du natürlich vom Bahnhof abgeholt.
Hotel Hammerschmiede: Ab mit dem Zug nach Salzburg von dort aus geht es weiter mit der Lokalbahn. Diese fährt im Halbstundentakt bis zum Bahnhof Acharting (Fahrzeit ca. 17 Minuten). Achtung: diese Haltestelle ist eine Bedarfshaltestelle, das heißt du musst durch das Drücken des Stopp Knopfs den Lokführer bekannt geben, dass du aussteigen willst. Von dort sind es noch 2 KM bis zum Hotel, gegen Voranmeldung gibts natürlich den kostenfreien Transfer.
Naturidyll Hotel Landhofmühle: Es gibt eine tägliche Bahnverbindung über den Wiener Hauptbahnhof bis Fehring oder Jennersdorf (8-15 KM entfernt). Solltest du von Salzburg oder Bischofshofen kommen fährst du am besten über Graz nach Jennersdorf. Von Fehring und Jennersdorf wirst du kostenfrei abgeholt (Bekanntgabe muss erfolgen).
Hotel Steinschalerhof: Die Anreise zum Steinschalerhof ist wahrlich einzigartig, denn über St. Pölten gehts weiter mit der Mariazellerbahn bis zur Station Steinschal – Tradigist. Von dort sind es nur noch 2-3 Gehminuten bis zum Haus selbst. Aber auch hier gilt: gerne holen wir dich bei Voranmeldung ab.
AlpenOase Sonnhof: Der Bahnhof ist in Zell am See ist nicht weit entfernt. Von dort gibt es einen Bus in Richtung Saalbach Hinterlgemm. Bei der Station Hochalmbahn/Kolling musst du aussteigen. Von dort wirst du dann abgeholt. Achtung: Im Winter bringt dich die Hochalm Kabinenbahn direkt zum Hotel – solltest du also außerhalb der Betriebszeiten ankommen, musst du das im Hotel angeben, damit wir uns um den alternativen Transport kümmern können.
Naturhotel Edelweiss: Der Bahnhof Wagrain ist nur 8 KM vom Hotel selbst entfernt, die Anreise ist also sehr unkompliziert. Von dort wirst du dann gerne abgeholt.
Der Spätsommer ist so richtig im Gange und Österreichs Berge warten darauf, von uns erwandert zu werden! Wir haben kürzlich eine Wanderung in der Nähe vom Naturidyll Hotel Edelweiss unternommen und sind wie so oft, mehr als beeindruckt von der Schönheit der Natur in Österreich. Wenn du also noch nach Wanderinspiration suchst, bist du hier goldrichtig.
In diesem Blogbeitrag nehmen wir dich mit zum Naturjuwel Tappenkarsee in Kleinarl und statten dich mit einigen Tipps für die Wanderung aus. Viel Spaß beim Lesen und viel Freude beim Wandern! 🙂
Wow... der Anblick vom Jägersee verschlägt einem erstmal die Sprache. Türkisblaues Wasser und Schwäne und Enten, die um hölzerne Ruderboote schwimmen. Idyllischer kann es kaum sein. Auch für einen Ausflug taugt der Jägersee, denn direkt am See befindet sich ein Gasthaus mit einzigartigem Ausblick und auch um den See kann man in 45 Minuten spazieren. Aber wir bleiben heute nicht am Jägersee, sondern machen uns weiter auf den Weg Richtung Berg. Vom wunderschönen Jägersee kommt man über eine etwa 2 Kilometer lange Straße zum Parkplatz bei der Schwabalm, der als Ausgangspunkt für die Wanderung dient. Wer sich seine Kräfte lieber sparen und das Anfangsstück lieber auslassen möchte, der zahlt 6 € und darf die Mautstraße bis direkt hin zum Parkplatz befahren. Somit spart man sich eine Stunde Gehzeit.
Schon der Jägersee ist ein Hingucker, aber glaub uns... es geht noch vieeeeel schöner! Bild©Anna Pöllabauer
Vom Parkplatz aus hat man bereits einen außergewöhnlichen Blick auf das Bergmassiv mit tosenden Wasserfällen, die ziemlich weit weg erscheinen... aber bald von nächster Nähe bewundert werden können. 🙂 "Da rauf?" ist vielleicht jetzt dein Gedanke, aber keine Sorge, der Aufstieg zum Tappenkarsee ist abwechslungsreich, mit wunderschönem Ausblick auf das Tal. Und wenn man dann plötzlich von oben den Parkplatz sieht, ist man ganz überrascht wie schnell man an Höhenmetern gewonnen hat. Und während man noch staunt, blickt man auch schon aus nächster Nähe auf den tosenden Wasserfall, den man vorher von der Ferne gesehen hat. Ganz feucht ist die Luft und die umliegenden Bäume und Pflanzen sind mit feinsten Wassertropfen überzogen. Der Sprühnebel ist die perfekte Abkühlung nach dem anstrengenden Aufstieg. Aber bald ist es geschafft.
Siehst du den kleinen Parkplatz unten mittig im Bild? Bild©Anna Pöllabauer
Man spürt die Energie förmlich, die hier beim in die Tiefe stürzen frei wird. Bild©Anna Pöllabauer
Fast schon oben angekommen hört man schon den Bach, der zum Wasserfall führt. Noch ein paar Höhenmeter und man erreicht fast schon die höchste Stelle der Wanderung. Wie ein Tor öffnet sich der Berg und man blickt auf den Tappenkarsee. DAS WAR'S WERT! Ab jetzt geht's nur noch ganz enspannt eine Länge vom See entlang. Inmitten dieses Bergpanoramas könnte man noch stundenlang weiterspazieren, hunderte Fotos schießen und einfach nur staunen... wäre da nicht der knurrende Magen, der vom kräftezehrenden Anstieg belohnt werden möchte.
Mystisch präsentiert sich der Tappenkarsee - dieser Anblick ist den Aufstieg wert. Bild©Anna Pöllabauer
Zum Glück warten oben gleich zwei Einkehrmöglichkeiten: Die Tappenkarseealm und die Tappenkarseehütte. Wir haben die etwas hinter dem See liegende Tappenkarseehütte ausgewählt und dort wirklich köstlich gespeist. Mit einzigartigem Blick von der Terrasse auf den Tappenkarsee.
Übrigens: Alle Lebensmittel und Getränke, die du am Tappenkarsee konsumieren kannst, werden mit der Seilbahn hinaufgebracht. Obwohl es selbstverständlich sein sollte, bitte denk daran deinen eigenen Müll wieder selbst den Berg hinunter und mit nachhause zu nehmen.
Zuerst entdeckt man die Tappenkarseealm und wandert man noch 20 Minuten weiter... (Bild©Anna Pöllabauer)
... kommt man zur Tappenkarseehütte. Bild ©Anna Pöllabauer
Hier findest du die Route auf Bergfex (Du sparst dir 2h Gehzeit, wenn du zur Schwabalm auf der Mautstraße fährst.)
Wer noch nicht genug hat, wandert vom Tappenkarsee einfach weiter. Bild©Anna Pöllabauer
Nur wenige Minuten entfernt vom Jägersee befindet sich das Naturidyll Hotel Edelweiss Wagrain. Und weil es in der Region Wagrain / Kleinarl noch viel mehr schöne Naturjuwelen und schöne Flecken zu entdecken gibt, lohnt es sich, wenn man ein paar Tage länger bleibt. Für die anstehenden Wandertouren wird man im Hotel bestens vorbereitet, denn der Wanderführer berät die Gäste gerne und gibt Insider-Tipps. Wer gerne eine fachkundige Begleitung während der ganzen Wanderung hat, nimmt am besten bei einer der 3-mal wöchentlich stattfindenden geführten Wanderungen teil. Wo es mit dem Wanderführer hingeht, richtet sich ganz nach der Erfahrung der Teilnehmer und natürlich nach dem Wetter.
Gemeinsam macht es einfach mehr Spaß! Dajana und Julia von Rast.Los.Gelöst unterwegs in den Bergen rund um das Hotel Edelweiss. Bild©Rast.Los.Gelöst
Wer nach der Wandertour am liebsten im Wellnessbereich entspannt, der findet im Hotel Edelweiss den ersten Green Spa Europas. Die 500 m2 Wellnessoase verbraucht im Vergleich nur 25% der Energie, die ein vergleichbarer Wellness-Bereich benötigt.
Als Belohnung für die Wanderung kann man im Green Spa so richtig entspannen. Bild©Rast.Los.Gelöst
Aja und auch im Winter lohnt sich ein (Kurz)Urlaub im Edelweiss, denn die Region ist auch mit Schnee ein Traum und bietet unzählige Pistenkilometer, die man wiederum im Sommer herrlich erwandern kann.
Hier lässt es sich himmlisch urlauben im Naturidyll ©Hotel Edelweiss Wagrain.
Im Pielachtal in Niederösterreich gibt es einen Ort, der die Herzen von Gartenliebhabern, Hundefreunden und Wildkräuterfans höher schlagen lässt. Oder besser gesagt: Wer die Natur liebt, wird auch den Steinschalerhof lieben. 🙂 Wir haben das Naturidyll Hotel Steinschalerhof besucht und nehmen dich in diesem Blogbeitrag mit in die grüne Oase des Wildkräuterexperten nach Niederösterreich. Wir erzählen dir über Dirndl, Bieber und alles, was den Steinschalerhof sonst noch so besonders macht.
Nicht die Trachtenkleidung und auch keine junge Frau ist mit dem Begriff "Dirndl" gemeint. Dirndl ist die typische Frucht der Region und daher wird das Pielachtal auch Dirndltal genannt. Ganz klein ist dir rote Frucht, die von Mitte August bis Ende September geerntet werden kann. Wie so vieles an der Frucht, ist die Dirndl Ernte etwas besonderes. "Die Dirndl erzieht zur Demut", erklärt Hans Weiß, der Inhaber vom Steinschalerhof. Warum das so ist? Die Früchte sind, solange sie am Baum sind, unglaublich sauer und fast ungenießbar. Erst wenn sie zu Boden fallen, sind sie reif. Man muss sich also in Geduld üben und sich anschließend bücken, um die reifen Früchte aufzusammeln. Damit das ein bisschen einfacher ist, werden große Netze unter den Dirndlbäumen ausgelegt. Die Dirndl werden im Steinschalerhof zu verschiedensten Köstlichkeiten verarbeitet.
Die handgemachten Steinschaler Produkte kann man direkt an der Rezeption erwerben.
"Biodiversität - darum geht's in der Zukunft." sagt Hans Weiß und erklärt in seinem Vortrag über die Steinschaler Naturgärten die Bedeutung der Biodiversität für den Klimawandel. Der Garten sollte Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen sein. Was für die Biodiversität das schlimmste ist, was man im Garten machen kann? -Einen gepflegten Garten zu haben. Hauptsache wild lautet also die Devise. Und wild, aber wunderschön und vielfältig, geht's auch in den Steinschaler Naturgärten zu. Auf ca. 20.000 m² erstreckt sich der Naturgarten und versorgt den Steinschalerhof mit saisonalem Gemüse und allerlei Kräutern. Ein wahrer Genuss ist es, durch den Garten zu schlendern und die Vielfalt der Flora und Fauna zu bestaunen.
Mehr verraten wir aber nicht über den Vortrag, der garantiert auch für Herzblut-Gärtner viel Neues mit sich bringt. 🙂 Aber eines ist Gewiss, den eigenen Garten wird man nach einem Besuch im Steinschalerhof garantiert mit anderen Augen sehen.
Ohne chemischen Dünger und mit ganz viel Liebe werden die Steinschalergärten gepflegt und bewirtschaftet.
Hunde sind, wie in jedem Naturidyll Hotel, auch im Steinschalerhof herzlich willkommen. Ein eigens angelegter Badeplatz für die Vierbeiner im Bach, ein Teich zum Schwimmen und Spielen und Gartenhäuschen mit eingezäunter Freilaufzone zeigen, Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Und dann gibt' da natürlich noch das dichte Netz an gut beschilderten Wanderwegen in der Region, das durch seine Weitläufigkeit besticht und so einen Urlaub abseits der Touristenmassen ermöglicht und den Hunden vieeeeel Auslauf bietet.
Und auch Spielkameraden warten schon im Steinschalerhof, denn die Haushunde Paula und Dirndl freuen sich immer über neue Freunde.
Abkühlung für Mensch & Tier findet man an einigen Stellen im Areal vom Steinschalerhof.
Aber Hunde sind nicht die einzigen tierischen Gäste. Der Steinschalerhof ist wohl das einzige Hotel in ganz Europa, das Biber im Garten hat. In den Steinschaler Teichen haben sich mehrere Biberfamilien angesiedelt, die hier von Familie Weiß nicht nur geduldet, sondern herzlich willkommen geheißen werden. Vielleicht fragst du dich jetzt, wie das funktioniert, wo doch Biber oft großen Schaden anrichten? Wichtig ist, dass man den Bibern ihren Lebensraum lässt... waren es doch die Biber, die schon lange vor den Menschen da waren und deren Lebensraum wir uns genommen haben. Damit im Steinschalerhof Biber und Mensch gut zusammenleben, hat Hans Weiß die Umgebung vom Teich immer gut im Blick. Um Bäume, die erhalten bleiben sollen, wickelt er zum Beispiel ein Drahtnetz, damit sie von den Bibern geschützt sind.. alle anderen Bäume dürfen die Tierchen zum Bauen verwenden.
Wusstest du, dass Biber vor mehr als 100 Jahren in Europa fast vollständig ausgerottet wurden? Nicht nur das dichte Fell war beliebt, sondern auch das Fleisch des Bibers war eine beliebte Fastenspeise. In der Fastenzeit ist Fisch, im Gegensatz zu Fleisch erlaubt und da der Biber im Wasser lebt und einen schuppigen Schanz hat, wurde Biber als "Fischgericht" bezeichnet. Unvorstellbar, oder?
Die kleine Insel in der Mitte vom Bild ist die Burg der Biber. Das Häuschen dahinter ist ein Seminarraum, direkt über dem Wasser mit Blick auf die Biberburg, cool oder!
Wer von seinem Urlaub mehr will als nur entspannen, ist im Steinschalerhof Gold richtig. Immer wieder werden besondere Seminare, Workshops oder Themenwochenenden angeboten. Demnächst stehen folgende Veranstaltungen an, für die es noch freie Plätze gibt:
Urlaub mit Bello im Steinschalerhof
Dein Vierbeiner kann sich dort so richtig austoben.
Ganzjährig buchbar
ab € 178,- pro Person
Ein Ort zum Verweilen, zum Herunterkommen und Entschleunigen. Ein kleines Paradies mitten im Südburgenland, das ist das Naturidyll Hotel Landhofmühle! Wie gut sich ein Kurzurlaub im kleinsten Naturidyll Hotel anfühlt und was es im Südburgenland zu entdecken gibt, findest du in diesem Blogbeitrag.
Wie es Naturidyll Hotels so an sich haben, liegen sie immer etwas abseits, weg von Städten, großen Straßen und hektischen Regionen. Fast nicht zu finden sind sie - so auch die Landhofmühle. Gut zu erreichen und trotzdem versteckt liegt das Hotel im Ort Minihof-Liebau. Die im Jahr 1860 erbaute Mühle wurde als Lohnmühle betrieben und hauptsächlich von Kleinbauern aus der Region zum Mahlen von Roggen und Weizen benutzt. Über 100 Jahre war sie in Betrieb, ehe ein Hochwasser großen Schaden anrichtete und die Mühle geschlossen wurde. Familie Fartek baute die geschichtsträchtige Mühle 1993/94 zu einer kleinen Pension um. Wo früher die Müller ihr Tagwerk verrichtet haben, verbringen also heute Gäste ihren Urlaub.
Ein idyllisches Urlaubs-Paradies findet man dort, wo früher Müller ihre Arbeit getan haben.
Unter dem großen, 130 Jahre alten, Kastanienbaum steht eine Bank, auf der man gerne Platz nimmt und sich von der Sonne, die durch die Baumkrone glitzert, bescheinen lässt. Überall im Innenhof und rund um das Hotel findet man gemütliche Ecken, liebevolle Details und idyllische Rastmöglichkeiten. Ob mit einem guten Buch, oder nur mit den eigenen Gedanken ausgestattet, ist hier der ideale Platz zum Ankommen und Verweilen. Aber das wahre Herz eines jeden Hotels ist nicht die Umgebung, sondern es sind die Menschen, die es betreiben. In der Landhofmühle ist es Familie Fartek, die den Gästen hier ein Urlaubsparadies geschaffen hat.
Schon bei der Ankunft nimmt sich Claudia für jeden Gast die Zeit zu plaudern und setzt sich auf ein Getränk mit ihnen zusammen. Herzlicher kann man nicht empfangen werden. Kein Wunder, dass der Großteil der Gäste immer wieder in die Landhofmühle kommt. Manche kommen jedes Jahr, andere waren zuletzt als Kinder hier und reisen nun mit der eigenen Familie an. Eines ist aber gewiss: Dieses paradiesische Fleckchen im Südburgenland lässt niemanden mehr los. 🙂
Der große Kastanienbaum im Innenhof ist Treffpunkt, Schattenspender und Geschichtenerzähler zugleich.
Die Liebe zum Detail spiegelt sich auch in den Zimmern wieder.
"Von guten Sachen kann man nie genug haben.", sagt Claudia während sie mit den Gästen am Frühstücksbuffet plaudert. Und recht hat sie! Das Frühstück ist in der Landhofmühle ein Highlight. Neben dem klassischen Frühstücksbuffet gibt es kleine Gourmet Häppchen - jeden Tag zaubert Claudia neue Köstlichkeiten. Möchte man sich durchkosten, muss man das sofort machen, denn morgen gibt es schon wieder neue Kreationen. Auch die Frühstücksterrasse hat es in sich und bietet im Halbschatten einen Blick auf den kleinen Bach, der einst die Mühle antrieb.
Köstliches Frühstück mit herrlichem Ausblick im Hotel Landhofmühle.
Da in der Landhofmühle nur Frühstück angeboten wird, haben die Gästen noch mehr Möglichkeiten die Umgebung zu entdecken, denn das Abendessen verbindet man mit einem Tagesausflug und kehrt einfach am Heimweg in einem Restaurant ein. Natürlich holt man sich zuerst bei Claudia die besten Tipps rund um Kultur und Kulinarik. Aber aufgepasst, wer Claudia um Empfehlungen fragt, der wird noch ein paar Tage an den Urlaub dranhängen wollen, denn es gibt viel zu sehen! Claudia kennt die Region, alle Ausflugsziele, Restaurants und Geheimtipps in und auswendig. Wer ein Programm für einen Tag sucht, ist nach einem Gespräch mit Claudia für die nächsten Wochen versorgt. 🙂
Mit den besten Empfehlungen von Claudia findet man in der Umgebung kulinarische Highlights.
Nach dem Frühstück machen sich die Gäste auf um die Region zu erkunden. Ein gemütlicher Tag in der Therme, eine Rad-Tour durch die hügeligen Weinregionen oder ein Besuch auf einer Burg - hier im Südburgenland gibt es viele Möglichkeiten um einen Urlaub zu füllen! Auch die Steiermark ist nur einen Katzensprung entfernt und wartet mit attraktiven Ausflugzielen wie der Zotter Schokoladenfabrik oder der Riegersburg. Wer lieber die Natur im Südburgenland erkundet, wird sich für eine Kanufahrt im Naturpark Raab begeistern können. Ein Kulturelles Highlight im August ist die Operette "Die lustige Witwe" auf Schloss Tabor. Von 5. - 15. August wird das Musiktheater aufgeführt und wird wohl auch vielen Gästen der Landhofmühle einen unvergesslichen Abend in der Kulisse von Schloss Tabor bescheren.
Dein Urlaubsherz hat beim Lesen höher geschlagen und du sehnst dich nach einer Auszeit fernab vom traditionellen Pauschalhotel? Dann findest du hier mehr Infos zur Landhofmühle oder kannst uns hier eine unverbindliche Anfrage senden.
Wir finden, Nichts beschreibt ein Hotel besser, als die Rückmeldung von zufriedenen Gästen. Darum möchten wir Dir dieses Gedicht nicht vorenthalten. <3
Im Hotel Landhofmühle wurden wir von Frau Fartek sehr herzlich empfangen.
So hat unser Urlaub in dem ruhigen Zimmer fröhlich angefangen!
Ein kleiner Spaziergang rund ums Haus hat uns sehr gefallen und tat uns wohl,
die regionalen Informationen von Frau Fartek waren echt toll!
Auch Herr Maximilian war sehr aufmerksam und nett,
geschlafen haben wir sehr gut in unserem Bett!
Das Frühstück gab es auf der Gartenterrasse,
der Kaffee mundete uns Tasse für Tasse!
Ja, nun waren wir fast sprachlos und konnten nur staunen und wählen,
und die köstlichen Variationen auf unseren Teller stellen!
Die Köche hier in der Landhofmühle kann man nur loben,
jedes Gericht ist einfach ein Gedicht!
Hier schmeckt alles so köstlich und fein,
ob Steinpilzbutter, Aufstrich, Müsli oder Kuchen,
dergleichen kann man anderswo lange suchen!
Das Frühstücksbuffet war aber noch gar nicht alles, echt fein,
täglich gab es noch eine Überraschungsspeise, das mußte sein!
Gekocht und angerichtet mit so viel Liebe und Können,
da mußte man sich doch ein Stück mehr gönnen!
Jedes Gläschen ein Gedicht,
zu viel des Guten, davon man noch lange spricht!
Außerdem war für alles so fürsorglich gesorgt,
ohne Worte wurde die Theatertasche sehr gerne geborgt!
Freundlichkeit ist in diesem Hause ganz groß geschrieben,
sehr gerne wären wir noch länger geblieben!
Ein Bundesland, das im Sommer besonders viel zu bieten hat, ist Salzburg. Die Festspiele bringen im Juli besonderes Flair in die Landeshauptstadt und ziehen Kulturbegeistere aus Nah und Fern an. Doch nicht nur Kultur, auch Naturfans sind in Salzburg richtig. In Teil 1 haben wir es schon erwähnt: Salzburg ist hinter Tirol das Bundesland mit den meisten Gipfeln über 3000m. Das heißt, Wanderschuhe sind bei einem Salzburg Urlaub ein absolutes Muss. Du kennst Teil 1 unserer Reihe noch nicht? Hier geht's zum Blogbeitrag über Tirol und Kärnten. Aber nun zu unseren naturidyllischen Tipps für einen Urlaub im vielfältigen Bundesland Salzburg!
Bei diesen Schlagwörtern denkt man sofort an Salzburg. Vielleicht hörst du auch gleich Klavierklänge und hast die Getreidegasse vor Augen? Hier in Salzburg starten wir unsere naturidyllische Reise und stürzen uns erstmal in das Stadt Leben. Belebte Plätze und Gassen, Schlösser und Burgen und unzählige Sehenswürdigkeiten gibt es in der UNESCO-Weltkulturerbestadt zu erkunden. Dabei darf die Kulinarik natürlich nicht zu kurz kommen.
Der Kapitelplatz bietet eine wunderbare Aussicht auf die Festung ©Tourismus Salzburg, Foto: Breitegger Günter
Ein unbekannter Geheimtipp in der Nähe der Stadt ist der Almkanal, eines der ältesten Wasser- und Energieversorgungssystems Mitteleuropas. Für eine schnelle Abkühlung zwischendurch perfekt geeignet, da sich der Kanal 12 km lang im Süden von Salzburg schlängelt und immer gut erreichbar ist. Spannend ist auch eine Besichtigung des Stiftsarmstollen, die immer zur Zeit der 3-wöchigen Almabkehr (Reinigung und Wartung des Kanals) im September möglich ist.
Wer genug Trubel in der Stadt erlebt hat und sich nach Ruhe sehnt, für den haben wir den idealen Rastplatz: das Naturidyll Hotel Hammerschmiede in Anthering - nur 9 Kilometer von der Stadt Salzburg entfernt. Eingebettet mitten im Wald liegt das 4* Hotel ganz ruhig und ist ein Zufluchtsort für jeden, der Erholung sucht. Das Herz des Hotels ist wohl seine Gastgeberin: Ernestine. Liebevoll kümmert sie sich nicht nur um ihre Gäste, sondern auch um die vielen tierischen Bewohner des Hotels. Welche Tiere die Hammerschmiede ihr Zuhause nennen, kannst du in diesem Blogbeitrag über die "tierischen Naturidyll Bewohner" nachlesen.
Aber was hat es jetzt mit Waldbaden auf sich? Japanische Wissenschaftler haben entdeckt, dass ein Aufenthalt im Wald einer Aromatherapie gleicht. Hier kannst du die genaue Definition nachlesen und findest mehr Infos zur Studie. Viele positive Auswirkungen für die Seele bringt ein Ausflug in den Wald. Aber auch zur Erfrischung im Sommer kommt man hier gerne her... befindet sich doch unweit vom Hotel ein Wasserfall, der zum Baden einlädt.
Traust du dich ins kühle Nass zu springen?
Etwas weiter südlich befindet sich auch schon das nächste Naturidyll Hotel: Das Edelweiss. Wer höchsten Komfort sucht, ist hier definitiv richtig. Hier findet man außerdem etwas ganz besonderes: das erste Green Spa Europas. 500 m2 um Körper und Geist zu regenerieren - und das sogar im Einklang mit der Umwelt! Das Green Spa im Hotel Edelweiss benötigt lediglich 25% der Energie, die ein gewöhnlicher Wellnessbereich in dieser Größe benötigt. Cool, oder?!
Wie sich ein Kurzurlaub im Edelweiss so anfühlt, haben Julia und Dajana von RastLosGelöst in ihrem Blogbeitrag beschrieben. Aber Achtung, nach dem Lesen willst du sofort einen Urlaub buchen. 😉
So schön kann ein umweltfreundlicher Wellness-Urlaub sein. Bild©Rast.Los.Gelöst
Mit dem Mountainbike den Berg rauf und sich vom Panorama begeistern lassen, den Nationalpark Hohe Tauern erwandern und in die heimische Natur- und Tierwelt eintauchen, oder die schroffen Felsen am Klettersteig erklimmen... in der Zillertal Arena hat man die Qual der Wahl. Aber keine Sorge - wir haben einen guten Tipp: einfach länger bleiben. 😛
Mitten in der Zillertal Arena befindet sich das Naturidyll Hotel Mountainclub Ronach. Wer auch im Berg- und Aktivurlaub auf nichts verzichten möchte, findet im Hotel Ronach die perfekte Unterkunft. Vom 4* Hotel kommt man im Winter mit dem kostenlosen Wanderbus direkt in die Berge und im Winter wartet schon der kostenlose Schibus, der dich direkt zur Piste bringt.
Ein Paradies für Sportfreunde und Bergfüchse - der Nationalpark Hohe Tauern.
Eine weitere Destination für aktiven Urlaub möchten wir dir auch nicht vorenthalten. In Saalbach/Hinterglemm spielt es sich nämlich nicht nur im Winter auf der Piste ab, sondern auch im Sommer auf den 400km Wanderwegen, die sich durch die Region ziehen.
Ein Ort, an dem der Trubel und die Ruhe zusammenkommen, ist das Naturidyll Hotel AlpenOase Sonnhof. Im Winter liegt es direkt an der Piste und ist mit dem Auto gar nicht erreichbar. Tagsüber herrscht an der hauseigenen Schneebar "Hasn Stall" reges Treiben, aber mit der letzten Gondel verlassen dann auch die letzten Schifahrer den Berg und es kehrt Ruhe ein. Und im Sommer? Da muss man erstmal eine 2km lange Bergstraße hinauf, um den Sonnhof zu erreichen.. und wenn man vor lauter Kühen und Almen glaubt es kommt nichts mehr, dann taucht plötzlich die AlpenOase auf. So wie es bei den Naturidyll Hotels eben so ist:
"Mitten im Wald, in kleinen urigen Dörfern, auf hohen Bergen, umgeben von grünen Wiesen und farbenreichen Blumen, am Ende von Straßen aber am Anfang vom Paradies – dort findest du uns!"
Vorbei an Kühen und Weiden muss man, um zur AlpenOase zu gelangen.
Ganz schön viel zu bieten haben das Bundesland Salzburg und die Naturidyll Hotels. Wenn du noch weitere Tipps für Urlaub in Salzburg hast, hinterlasse uns gerne ein Kommentar.
Und bald geht unsere Reihe weiter und wir begeben uns in den Osten von Österreich nach Niederösterreich und ins Burgendland. Seid gespannt! 🙂
Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, stimmen Sie zu, dass wir Ihre Daten speichern und verwenden dürfen, um Sie per E-Mail Newsletter zwei bis vier Mal im Monat über Neuigkeiten, Angebote und Aktionen der Naturidyll Hotels zu informieren. Die Einwilligung zum Erhalt unseres Newsletters kann jederzeit widerrufen werden. Es reicht ein formloses E-Mail an office@naturidyll.com. Der Newsletter wird über ein Newsletter-System zugeschickt, das eine Erfolgsmessung durchführt. Mehr dazu und über unsere Datenschutzbestimmungen erfahren Sie hier.
Copyright © NATURIDYLL. Alle Rechte vorbehalten.
| Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen
n.b.s marketing & sales | Webdesign aus Wien arket.io