Die ersten zwei Fastenwochen sind um und wir sind immer noch richtig gut dabei und freuen uns über den erfolgreichen gemeinsamen Start unserer 40 Tage Fleischlos Kampagne. Das erste Gewinnspiel ist auch schon ausgelost und die Joya Box ist schon am Weg zur Gewinnerin. Keine Sorge, im nächsten Beitrag hast du noch einmal die Möglichkeit eine Joya Box zu gewinnen, es lohnt sich also ganz brav die Beiträge zu lesen und dran zu bleiben 😉
Aber zurück zum eigentlichen Thema: 40 Tage lang vegane/vegetarische Ernährung. Wir hätte es uns ja eigentlich schwieriger vorgestellt, doch es ist ziemlich einfach auf Fleisch zu verzichten. Immerhin werden wir mit köstlichen Rezepten von Joya und den Naturidyll Hotels versorgt. Hungern müssen wir also auf gar keinen Fall 😉 Die Begeisterung für unser Vorhaben ist auf jeden Fall groß, während wir den ein oder anderen dazu motivieren ebenso auf Fleisch zu verzichten, kommt aber doch immer wieder die eine Frage auf, die wahrscheinlich jeder Veganer sehr gut kennt.
"Nimmst du dann genügend Proteine zu dir?"
Wie bezieht man Proteine bei veganer Ernährung?
Diese Frage wurde auch den Pflanzen-Pionieren Joya schon mehrmals gestellt, darum gibt es am Blog von Joya einen ausführlichen Bericht zu diesem Thema.
Wir möchten euch heute ein paar Eckpunkte zu diesem Thema geben, damit sich jeder auskennt und keiner mehr einen Veganer fragen muss, woher er denn seine Proteine bekommt, wenn er kein Fleisch isst. Kurz vorweg, Protein ist gleich Eiweiß und ohne dem läuft in unserem Körper fast gar nichts. Proteine gelten als Bausteine unseres Lebens und Grundlage für Muskeln, Gewebe, Organe und Blut. Sogar unsere Hormone und Enzyme bestehen daraus. Das Eiweiß besteht aus 20 verschiedenen Aminosäuren, welche unser Körper nur teilweise selbst produzieren kann. Darum ist es also wichtig, dass wir genügend Eiweiß zu uns nehmen.
Wie viel Eiweiß braucht unser Körper?
Natürlich hängt das von unterschiedlichen Faktoren ab und kommt darauf an, wie hoch deine Aktivität ist, wie viel du wiegst und wie groß du bist. Ein Richtwert ist jedoch, dass man durchschnittlich 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu sich nehmen soll. Das sind bei einem Gewicht von 60 kg umgerechnet 48 Gramm Eiweiß pro Tag. Denn im Gegensatz zu Kohlenhydraten und Fetten, kann unser Körper Eiweiß nicht speichern.
Welche Funktionen haben Proteine in unserem Körper?
Zum einen sind sie für den Muskelaufbau verantwortlich aber Proteine sorgen auch dafür, dass unsere Haare und Nägel gesund bleiben. Außerdem sind Proteine mitverantwortlich beim Zellaufbau, der Immunabwehr und einem funktionierenden Stoffwechsel. Auch das menschliche Gehirn benötigt Eiweiß, um auf Touren zu kommen.
Woher bekomme ich als Veganer jetzt genügend Proteine?
Als Erstes denkt man wahrscheinlich an Hülsenfrüchte, doch die Produktpalette ist noch viel umfangreicher. Die größten Eiweißlieferanten sind Hanfsamen, Erdnusskerne, rote Linsen, Kidneybohnen, Mandeln, Quinoa, Amaranth und Dinkelflocken. Hier als kleines Beispiel, in 100 g Fleisch stecken 26 g Proteine, in 100 g Hanfsamen stecken 33 g Proteine und in 100 g roten Linsen noch immer 25,4 g. Die pflanzlichen Lebensmittel können also mehr als mithalten und sind echte Eiweißlieferanten.
Für noch mehr Informationen zu diesem Thema, schau unbedingt am Blog von Joya vorbei. Hier der Link zum gesamten Beitrag.

In 100g Rote Linsen stecken 25,4 g Eiweiß
Vegetarisches/Veganes Mittagessen
Auch in diesem Beitrag wollen wir euch wieder die leckersten Rezepte unserer Naturidyll Hotels verraten. Im letzten Beitrag sprachen wir ja über das vegetarische/vegane Frühstück, darum geht es heute mit dem Mittagessen weiter. Mmmh... uns knurrt schon wieder der Magen beim Gedanken an die ganzen leckeren Gerichte.
Für den großen Hunger darf es gerne mal eine kleine Vorspeise geben oder? Das findet auch der Küchenchef im Naturidyll Hotel Ronach - übrigens wird die Küche vom 21 jährigen Sohn der Chefin geleitet 🙂 Darum gibts als Vorspeise eine klare Tomatensuppe zur Auswahl und anschließend noch Karotten-Sonnenblumen Laibchen.
Klare Tomatensuppe
- 1 Dosen geschälte Tomaten (á 800 g)
- 250 g vollreife Tomaten
- 1/2 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Stangensellerie
- 1 Karotte
- Thymian
- Olivenöl
- Basilikum
- Weißwein bei Bedarf
- Salz, Pfeffer
Die Zubereitung dauert etwas länger, daher solltest du die Tomatensuppe unbedingt schon einen Tag vorher machen.
- Für die Brühe die Dosentomaten grob zerkleinern. Die frischen Tomaten waschen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und ebenso klein würfeln. Den Sellerie und die Karotte waschen, schälen und klein schneiden.
- Öl in einem Suppentopf erhitzen und darin den Zwiebel, Knoblauch und das Gemüse andünsten und leicht anbräunen. Mit Wein ablöschen (bei Bedarf), frische Tomaten und Dosentomaten samt dem Saft, Thymian und 1/2 Liter Wasser dazugeben. Alles zugedeckt etwa 45 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Schmecke dann mit Salz und Pfeffer ab und lasse die Suppe abkühlen (dauert ca. 5 Stunden).
- Sobald die Suppe komplett abgekühlt ist, lässt du sie durch ein Mulltuch oder einen Nylon Strumpf laufen um eine klare Suppe zu bekommen. Dies kann längere Zeit beanspruchen.
- Vor dem servieren die Suppe nochmal aufkochen und mit Basilikum und ggf. mit einem kleinen Schuss Wein nochmal verfeinern.
Etwas deftiger darf es im Naturidyll Hotel Hammerschmiede sein. Unser Lieblingsgericht vor Ort sind die vegetarischen Pilztaschen mit köstlichen Pilzen vom Bauern nebenan.
Hausgemachte Pilztascherl
Nudelteig (20 Stück)
- 400 g Mehl griffig
- 4 Eidotter
- 1 Ei
- 2 EL Öl
- Prise Salz
- etwas lauwarmes Wasser
Für die Füllung
- 1 große Zwiebel
- 300 g Austernpilze (im Naturidyll Hotel Hammerschmiede kommen diese immer vom Heissn Bauern am Haunsberg in Anthering)
- 2 EL Semmelbrösel
- 2 cl Weißwein
- fein gehackte Petersilie
- Salz und Pfeffer
Die Zubereitung ist nicht allzu schwierig und sollt für jeden machbar sein

Selbst gekocht schmeckt es doch am besten
- In der Rührschüssel alle Zutaten für den Nudelteig verrühren und mit nassen Händen kneten. So lange bis der Teig glatt und glänzend ist. Lass den Teig dann mindestens 1/2 Stunde rasten.
- Während der Teig eine Pause einlegt, kannst du schon mal die Zwiebel fein würfelig schneiden und goldgelb anrösten. Die Pilze fein schneiden und mit anrösten und das ganze dann mit Weißwein ablöschen.
- Salz, Pfeffer und Semmelbrösel zum Binden dazugeben. Abkühlen lassen und die Masse zu kleinen Kugeln formen. Dann die Kugeln gleich schockgefrieren.
- Widmen wir uns wieder den Teig. Rolle in ca. 2-3 mm aus und stich ihn mit einem rundem Ausstecher (ca. 5 cm Durchmesser) aus. Pilzkugeln in die Mitte draufsetzen und zu Teigtaschen formen.
- Die Taschen dann im Salzwasser leicht kochen für ca. 15 Minuten.
- Mit warmer zerlaufender Nussbutter und Blattsalat garnieren und schmecken lassen!
Auch im Naturidyll Hotel Bergschlössl in Südtirol ist es absolut kein Problem vegan und vegetarisch zu essen. Heute möchten wir ein richtig leckeres Rezept mit euch teilen: den veganen Linseneintopf.
Veganer Linseneintopf
- 250 g Linsen
- 1/2 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Karotte
- 1/2 Paprika
- 3 Kartoffeln
- 450 g frische Tomaten
- 0,75 l Wasser
- Salz, Paprikapulver, Pfeffer, Kreuzkümmel und Petersilie
Die Zubereitung ist ganz leicht und schaffst du bestimmt
- Die Linsen über die Nacht in Wasser einweichen und am nächsten Tag dann abseien
- Zwiebeln und Knoblauch schälen, in Würfel schneiden und glasig andünsten
- Paprika, Karotten und Kartoffeln klein schneiden und mit anbraten
- Linsen hinzugeben und ein wenig mit braten
- Tomaten und Wasser dazugeben und den Topf verschließen
- Mit den Gewürzen abschmecken, gelegentlich umrühren und ca. 30 Minuten bei mittlerer Hitze kochen lassen, bis die Linsen gar sind
- Kurz vor dem Servieren mit frischer Petersilie garnieren.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Nachkochen und freuen uns schon auf den nächsten Beitrag, wo es dann um das Abendessen gehen wird.